Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Fortbildungen für Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule

Sie suchen nach einer inspirierenden Weiterbildung für Erzieher oder Lehrer? Sie möchten Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen praxisnah, kreativ und abwechslungsreich begleiten? Die Stiftung Kinder forschen unterstützt Sie als pädagogische Fach- und Lehrkraft oder Kita-Leitung mit einer bunten Vielfalt an hochwertigen Fortbildungen und Materialien – viel davon kostenfrei, mit Angeboten in Ihrer Nähe und im Internet.

Frau vor dem Computer
© Braun Media GmbH/Stiftung Kinder forschen

Kostenfreie Online-Fortbildungen

Lernen Sie individuell und flexibel: Nutzen Sie unsere bunte Vielfalt an Online-Kursen, Webinaren, Videos & mehr.

Online-Angebote entdecken

Erwachsene überreichen eine Kugel mit Stäbchen
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Fortbildungen in Ihrer Nähe

Lernen Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften aus Ihrer Region - in Präsenz oder digital. Deutschlandweit haben wir rund 200 Fortbildungsanbieter mit bunten Angeboten.

Themenvielfalt ansehen

Auf dem Bild sieht man das Publikum einer Fachtagung
© Thomas Ritter/Stiftung Kinder forschen

Bildungsveranstaltungen: Fachtage in der Region

Besuchen Sie gerne unsere regionalen Fachtage, die sich einem bestimmten Bildungsschwerpunkt widmen – auch hier als digitale Veranstaltung oder ganz klassisch in Präsenz.

Schwerpunkte

Warum bei der Stiftung Kinder forschen fortbilden?

Themen & Vorteile

Pädagogik neu entdecken beim Forschen mit Kindern

kleine Kinder und Erzieherin forschen gemeinsam am Tisch
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Kitas und Grundschulen legen den Grundstein für eine gute Zukunft der Kinder und für die Gesellschaft. In unserem pädagogischen Ansatz können Sie nachlesen, worauf es uns als Stiftung Kinder forschen in der Bildungsarbeit und beim Forschen mit Kindern ankommt – und welche wichtigen Zukunftskompetenzen dadurch gefördert werden.
Unser Ansatz beruht auf der Ko-Konstruktion – das heißt, dass Kinder und Erwachsene die Lernprozesse gemeinsam gestalten. Lernen ist ein sozialer Prozess und eine lernanregende Interaktion der pädagogischen Fach- oder Lehrkraft mit dem Kind eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg. Im Mittelpunkt unserer Lernarbeit stehen das gemeinsame Entdecken und Forschen. Zur besseren Veranschaulichung wie eine entsprechende Lernbegleitung aussehen kann, stellen wir online mehrere Videos bereit.

Wie geht gute frühe MINT-Bildung?

Mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern lernen

Drei Erwachsene sitzen um ein Flipchart herum, einer davon erklärt etwas
© Frank Bentert/ Stiftung Kinder forschen

Etwa 500 Trainerinnen und Trainer sind in unserem bundesweiten Bildungsnetzwerk im Einsatz. Sie führen vor Ort in rund 200 regionalen Stiftung Kinder forschen-Netzwerken die Fortbildungen für Erzieher, Erzieherinnen, Kita-Leitungen und Lehrkräfte durch.
Die Stiftung bereitet ihre Trainerinnen und Trainer fortlaufend und basierend auf einem transparenten Qualifizierungsprozess auf ihre Tätigkeit vor. Fachliches und didaktisches Know-How sorgen für eine hohe Qualität der Fortbildungsarbeit und eine große Zufriedenheit bei den Teilnehmenden.
Auf unserem Online-Campus werden die Kurse und Webinare direkt von Referentinnen und Referenten aus der Stiftung durchgeführt und begleitet.

Wer leitet die Fortbildungen?

Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen in Ihrer Nähe

Grafik einer Deutschlandkarte mit Lupe

Rund 200 Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen bieten regelmäßig die Fortbildungen für Erzieher, Kita-Leitungen und Lehrer in ihrer jeweiligen Region an. Zu den lokalen Netzwerkpartnern gehören Institutionen wie Kita-Träger, Jugendämter, Industrie- und Handelskammern, Forschungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und Museen. Das Netzwerk in Ihrer Nähe ist Ihr wichtigster Ansprechpartner, wenn Sie bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen möchten.

Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner und erfahren Sie mehr über regionale Angebote zur pädagogischen Weiterbildung, aktuelle Termine, Kosten und Anmeldung:

PLZ-Suche
Newsletter abonnieren