Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Fortbildung „Forschen zu Strom und Energie“

Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von den Kindern ständig verwendet werden.

Ein Mädchen beobachtet einen Stromkreislauf
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind?

In der Fortbildung „Forschen zu Strom und Energie“ gehen Sie diesen Fragen nach und wenden Ihre neu erworbenen Kenntnisse über den elektrischen Stromkreis an, indem Sie die „Stadt der Erleuchtung“, einen „Heißen Draht“, „Stromwanzen“ oder ein Elektroquiz konstruieren. Zudem bauen Sie Ihr Wissen aus, die Familie als wichtigen Bildungspartner der Mädchen und Jungen in die Umsetzung dieses Themas einzubinden.

Inhalte der Fortbildung

  • Praxisideen: Entdecken und Forschen in der Stromwerkstatt
  • Erfahrungsfelder beim Thema „Strom und Energie“
  • Erfahrungsaustausch: Familien ins Forschen einbinden
  • Transfer in die Praxis gestalten

Fragestellungen in der Fortbildung:

- Wie begleite ich die Kinder beim Entdecken und Forschen zum Thema „Strom und Energie“?

- Wie kann die Einbindung der Familie als Bildungspartner gelingen?

Arbeitsunterlagen:

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

- Broschüre „Strom und Energie“

- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

Das nehmen Sie mit:

- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern

- Grundlegendes Fachwissen aus den Bereichen Strom und Energie

- Kenntnisse zum Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

Das sollten Sie mitbringen:

- Interesse am Thema "Lernbegleitung" sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern

- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen

Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!

Los geht's

Thematisch passende Angebote:

Ein Mädchen und eine Erzieherin schauen durch eine Lupe
© Steffen Weigelt / Stiftung Kinder forschen

Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen noch mehr Möglichkeiten, sich rund um das Thema "Forschen mit Kindern" weiterzubilden:

Newsletter abonnieren