Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper.

Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben und lebende Organismen. Darüber hinaus widmen Sie sich technischen Anwendungen, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht.
Begleitend wird das Thema „Inklusion“ aufgegriffen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, den pädagogischen Alltag, auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen, so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Sie erfahren, wie Sie die pädagogischen Prinzipien Ko-Konstruktion und Partizipation so einsetzen, dass Sie ein vielfältiges Mitwirken der Mädchen und Jungen erreichen, so dass jedes Kind eine positive Haltung zum eigenen Lernen entwickelt.
Inhalte der Fortbildung
- Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser in Natur und Technik“
- Technische Nutzung der Eigenschaften des Wassers im Alltag
- Entdecken und Forschen als Chance für eine inklusive Pädagogik
- Aufgaben der Lernbegleitung
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie lässt sich das Entdecken und Forschen so gestalten, dass alle Kinder partizipieren können?
- Was sollte eine gute, inklusiv agierende Lernbegleitung mitbringen und was zeichnet diese aus?
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
- Broschüre „Wasser in Natur und Technik“
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundlegendes Fachwissen über Wasser und dessen technische Nutzung durch den Menschen
- Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung
- Bewusstsein für individuelle Lernerfahrungen
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema "Lernbegleitung" sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen
Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!
Los geht'sThematisch passende Angebote:

Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen noch mehr Möglichkeiten, sich rund um das Thema "Forschen mit Kindern" weiterzubilden:
- Präsenzfortbildung „Forschen mit Wasser“
- Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen“ und „Schwimmen und Sinken“ auf der Lernplattform Campus
- Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Wilmas Wasserleitungen“ auf www.meine-forscherwelt.de