Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Fortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern.

Ein Kind ordnet Muggelsteine
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

In der Fortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“ erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und nutzen. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Zudem diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die individuellen Entwicklungsstände der Mädchen und Jungen einschätzen und wie geeignete Impulse die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.

Inhalte der Fortbildung

  • Geometrie im Alltag entdecken  
  • Vorstellung eines Prinzips, das zeigt, wie ein mathematischer Sachverhalt auf verschiedene Arten dargestellt werden kann (das EIS-Prinzip)

Fragestellungen in der Fortbildung:

- Wie verbinde ich mathematische Entdeckungen mit pädagogischer Praxis?

- Wie kann ich räumliches Vorstellungsvermögen bei den Mädchen und Jungen stärken und fördern?

- Wie unterstütze ich den Prozess des mathematischen Entdeckens und Forschens?

Arbeitsunterlagen:

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

- Broschüre „Mathematik in Raum und Form entdecken“

- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

Das nehmen Sie mit:

- Grundlegendes mathematisches Verständnis für Flächen, Körper, Perspektiven, Muster und Strukturen

- Kenntnisse über mathematische Kompetenzentwicklung bei Kindern

- Kenntnisse über prozessbezogene Kompetenzen beim mathematischen Forschen (Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen und  Modellieren)

Das sollten Sie mitbringen:

- Interesse am Thema "Lernbegleitung" sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern

- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen

Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!

Los geht's

Thematisch passende Angebote:

Ein Mädchen und eine Erzieherin schauen durch eine Lupe
© Steffen Weigelt / Stiftung Kinder forschen

Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen noch mehr Möglichkeiten, sich rund um das Thema "Forschen mit Kindern" weiterzubilden:

Newsletter abonnieren