Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Fortbildungen vor Ort: Was steht auf dem Programm?

Sie suchen nach lokalen Fortbildungen für Erzieher oder Kitaleitungen? Oder eine regionale Fortbildung als Lehrer? Bundesweit haben wir über 200 lokale Anbieter von Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen. Hier lernen Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften aus der Region digital oder ganz klassisch in Präsenz. Entdecken Sie, was die Stiftung Kinder forschen generell für Sie im Programm hat und vor allem, was Sie dort erwartet. Ob Forschen mit Luft oder Wasser, Erlebnisse mit Zahlen oder Technik, Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbildung, die Erkundung des menschlichen Körpers und vieles mehr.
 

GRUNDLAGEN:

Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen

Das pädagogische Konzept der Stiftung Kinder forschen bildet die theoretische und methodische Grundlage sämtlicher Bildungsangebote der Stiftung. Im Grundlagenseminar erfahren Sie mehr über die Begleitung der Kinder beim "Denkenlernen" in gemeinsamen Entdeckungs- und Forschungssituationen.

Mehr

MINT ist überall

Phänomene in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umgeben uns jederzeit: Die Fortbildung unterstützt Sie darin, Potenziale von MINT-Lerngelegenheiten in Ihrem eigenen pädagogischen Alltag zu erkennen und aufzugreifen. Lernen Sie, wie Sie Kinder beim Entdecken und Forschen in alltäglichen Situationen begleiten können.

Mehr

Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten

Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in allen MINT-Bereichen. Erfahren Sie, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können.

Mehr

BNE - BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG:

TÜR AUF! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 1/2)

Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit BNE können Sie bereits junge Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und den Alltag mitzugestalten. Lernen Sie das Konzept und passende Methoden näher kennen.

Mehr

MACHT MIT! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2/2)

Bei BNE spielen Aspekte wie Mitbestimmung oder Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Tauchen Sie tiefer in die Anwendung des BNE-Konzeptes ein, sammeln Sie neue Ideen für die pädagogische Arbeit und profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen anderer.

Mehr

Für Kita-Leitungen: TÜR AUF! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 1/2)

Kitas haben das große Potenzial dazu beizutragen, dass Menschen künftig nachhaltiger denken und handeln. Lernen Sie in dieser 1,5-tägigen Fortbildung das BNE-Konzept kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung im Bereich Nachhaltigkeit weiterentwickeln können. Oft ist das, was man unter Nachhaltigkeit versteht, bereits Teil des Kita-Alltags.

Mehr

Für Kita-Leitungen: MACHT MIT! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2/2)

Nachhaltiges Handeln bedeutet zum Beispiel, Mitbestimmung zuzulassen oder die Frage nach Gerechtigkeit zu stellen. Tauchen Sie weiter in die Anwendung des BNE-Konzeptes ein. Lernen Sie in der 1,5-tägigen Fortbildung, wie Sie Veränderungsprozesse mit Ihrem Team gestalten können und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kitas.

Mehr

Inhouse-Fortbildung: "Türen auf! Unser Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mit dieser Fortbildung findet Ihre Kita den perfekten Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – ein Konzept, bei dem die ganze Kita betrachtet und einbezogen wird. Die Inhouse-Fortbildung holt von Anfang an alle an Bord: pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitung genauso wie das Team der Hauswirtschaft. Jeder wird erleben, dass er persönlich etwas beitragen kann.

Mehr

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können Sie bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch!

Mehr

Für Kita-Leitungen: Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Viele Kitas beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und möchten sich in diese Richtung weiterentwickeln. Mit dieser 1,5-tägigen Fortbildung möchten wir Sie als Leiterin bzw. Leiter einer Kita dabei unterstützen. Dazu greifen wir einen sehr spannenden Alltagsaspekt auf: Konsum.

Mehr

MATHEMATIK:

Mathematik in Raum und Form entdecken

Sie gehen mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre Rolle als Lernbegleitung bei der Unterstützung mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern.

Mehr

Zahlen, Zählen, Rechnen

Im Themenworkshop "Zahlen, zählen, rechnen" erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen entdecken und begreifbar machen können.

Mehr

INFORMATIK:

Informatik entdecken – mit und ohne Computer

Wie funktioniert das Internet? Was ist ein Algorithmus? Und was machen Roboter?  Lernen Sie die spannende Welt der Informatik kennen! Für ein Grundverständnis von Zusammenhängen der Informatik brauchen Sie nicht unbedingt einen Computer – Alltagsmaterialien und eine gute Portion Neugier reichen völlig aus.

Mehr

NATURWISSENSCHAFTEN:

Forschen zu Klängen und Geräuschen

Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern ein eng an ihre tägliche Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop Ihre Rolle als Moderatorin bzw. Moderator von Lernprozessen in Kindergruppen.

Mehr

Forschen rund um den Körper

Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? An 12 Stationen erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit Kindern die verschiedenen Aspekte des menschlichen Körpers, seinen Aufbau, sowie seine Funktion an Entwürfen einfacher, selbstgebauter Modelle kennenlernen und erkunden.
 

Mehr

Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken

Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Finden und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie praxisnah, wie das Forschen im Projekt mit den Kindern erfolgen kann.

Mehr

Forschen mit Luft

Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht "nichts" ist. Sie arbeiten mit der Methode "Forschungskreis", tauschen sich über Erfahrungen aus und üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen.

Mehr

Forschen mit Magneten

Die unsichtbaren Kräfte von Magneten üben eine faszinierende Wirkung auf Kinder aus. In dieser Fortbildung landen Sie auf einem Minischrottplatz, bewegen Autos, ohne sie zu berühren, und lassen Magnete schweben.

Mehr

Forschen mit Sprudelgas

Was ist Chemie und wo begegnen wir ihr im Alltag? Die in der Fortbildung vorgeschlagenen Praxisideen regen zur Erforschung des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid an und ermöglichen Grunderfahrungen beim Umgang mit chemischen Stoffen. Hier erfahren Sie, wie Sie die sprachliche Entwicklung beim Entdecken und Forschern fördern.

Mehr

Forschen zu Strom und Energie

Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft erforschen. Erhalten Sie Praxisvorschläge zu einfachen Stromkreisen: Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, wie Familien als Bildungspartner eingebunden werden.

Mehr

Forschen mit Wasser

Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.

Mehr

Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Die Fortbildung "Forschen zu Wasser in Natur und Technik" zeigt die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag auf. Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft und erlebbar gemacht.

Mehr

TECHNIK:

Kräfte und Wirkungen

Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell – physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen.

Mehr

Icon Technik: Von hier nach da
© Stiftung Kinder forschen

Von hier nach da

Wie kommt der Brief vom Absender zum Empfänger? In der Fortbildung erhalten Sie grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“.  Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische Denk- und Handlungsweisen fördern können.

Mehr

Regional fortbilden: Alle Fakten auf einen Blick

✶ Die Stiftung Kinder forschen ist in allen Bundesländern aktiv – insgesamt bieten rund 200 Partner regional Fortbildungen an. Der Fortbildunganbieter in Ihrer Nähe ist Ihr wichtigster Ansprechpartner.

✶ In den Fortbildungen vor Ort stehen das gemeinsame Lernen mit anderen Fachkräften aus Ihrer Region, der Ideenaustausch und natürlich die Freude am Forschen und Ausprobieren im Mittelpunkt. Dabei werden Sie von erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet.

✶ Der Großteil der Fortbildungen dauert einen Tag – es gibt Angebote in Präsenz oder digital.

✶ Die Kosten für Sie sind gering. Für die Teilnahme wird in der Regel nicht mehr als 50 Euro brutto pro Person berechnet – je nachdem, welcher Partner die Fortbildung anbietet.

✶ Zu jeder Fortbildung gehört ein buntes Paket an Arbeitsmaterialien, das Sie bei der Umsetzung in der Praxis gezielt unterstützt. Dazu zählen bspw. Kartensets, Ideenbroschüren, Poster sowie Material direkt für Kinder wie Karten, Lernspiele oder Apps.

✶ Nach Abschluss einer Fortbildung erhalten Sie jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Diesen Nachweis können Sie gerne auch für eine Zertifizierung Ihrer Einrichtung nutzen und zeigen, dass Sie ein Haus sind, in dem Kinder forschen. So wird Ihr Engagement auch für Eltern und andere Partner der Einrichtung sichtbar.

Termine & Anmeldung

Grafik einer Deutschlandkarte mit Lupe

Deutschlandweit bieten rund 200 Stiftung Kinder forschen-Partner die regionalen Fortbildungen an, darunter Kita-Träger, Industrie- und Handelskammern oder Museen. Nehmen Sie gerne Kontakt auf und erkundigen Sie sich, welche Fortbildungen in Ihrer Nähe aktuell auf dem Programm stehen!

Lokale Fortbildungsanbieter in Ihrer Nähe
Newsletter abonnieren