Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Fortbildung „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können Sie bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch!

Verschiedenes Kinderspielzeug auf dem Tisch
© Christoph Wehrer
Nachhaltiger Konsum lässt sich mit Kindern gut anhand von Spielzeug erkunden.

Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)?

Spielzeug im Mittelpunkt

© Ulrike Keil

In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.

Inhalte der Fortbildung

  • Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel Spielen
  • Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder
  • Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bildungseinrichtung
  • Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum

Fragestellungen in der Fortbildung

• Was lernen die Kinder im Spiel, was sie dabei unterstützt, nachhaltig zu konsumieren?
• Wie können wir nachhaltigen Konsum in unseren Einrichtungsalltag integrieren?
• Was hat Werbung mit unserem Konsumverhalten zu tun?

Arbeitsunterlagen

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinfos für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

Broschüre „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“
Poster zur Konsumpyramide
• Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
• Bildkarten für die Kinder
• Spielkarten zum Thema „Produktionswege“

Das nehmen Sie mit

• Wissen über nachhaltigen Konsum
• Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder
• Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule

Das sollten Sie mitbringen

• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen

Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!

Kontakt finden

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen und eine Erzieherin schauen durch eine Lupe
© Steffen Weigelt / Stiftung Kinder forschen

 

Newsletter abonnieren