Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Für Kita-Leitungen

Fortbildung "Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Sie sind Kita-Leitung und möchten Ihre Einrichtung mit Ihrer Kita-Gemeinschaft nachhaltiger gestalten? Sie wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Leben verwirklichen? In dieser 1,5-tägigen Fortbildung erhalten Sie viele Anregungen und Werkzeuge zur Umsetzung. Sie erfahren – im Austausch mit anderen Kita-Leitungen – wie Sie greifbar und spielerisch Ihre Kita jeden Tag zu einem spannenden Lernort für Nachhaltigkeit machen.

Flipchart mit Konsumpyramide
Mit Hilfe der Konsumpyramide können Sie Ihre Kita in punkto Konsum noch nachhaltiger gestalten.

Was brauchen wir, was wollen wir und welche Dinge machen uns glücklich?

Sehr viele Kitas beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und möchten sich in diese Richtung weiterentwickeln. Mit der Fortbildung "Konsum umdenken" möchten wir Sie als Leiterin bzw. Leiter einer Kita dabei unterstützen. Dazu greifen wir einen Aspekt auf, der viele Nachhaltigkeitsfragen aufwirft und auch im Alltag von Kindern bewusst oder unbewusst bereits eine große Rolle spielt: Konsum.
Lernen Sie hierbei neue Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Einrichtung an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und zusammen mit Ihrem Team entsprechend gestalten können. Was ließe sich zum Beispiel gemeinsam mit den Kindern am Spielzeugangebot in der Kita verändern?

Erfahren Sie: Was sind überhaupt Merkmale guter BNE in Kitas?

Fragekarte zum BNE-Referenzrahmen des Wamiki Verlags
© Wamiki Verlag

Als Unterstützung bekommen Sie einen Referenzrahmen an die Hand, der Ihnen hilft, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Qualitätsentwicklung Ihrer Kita schrittweise auszubauen. Wo steht Ihre Kita bereits? Auf welche weiteren Qualitätsmerkmale kommt es an? Sie erfahren in der Fortbildung außerdem, mit welchen Praxisideen und Methoden Sie Ihr pädagogisches Team bei der Auseinandersetzung mit nachhaltigem Konsum begleiten und die Kita miteinander zu einem beispielhaften Lernort für Nachhaltigkeit machen können. Um auf all dies gut vorbereitet zu sein, haben Sie außerdem Gelegenheit, Ihre eigene Haltung zu nachhaltigem Konsum zu reflektieren und sich mit anderen Kita-Leitungen auszutauschen.

Inhalte der Fortbildung

  • Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Konsumpyramide: Strategien für nachhaltigen Konsum in der Bildungseinrichtung
  • Referenzrahmen für gute BNE und Nachhaltigkeit in der Kita
  • Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum
     
Mehr Eindrücke & Fotos

Fragestellungen in der Fortbildung

• Wie können wir nachhaltigen Konsum in unseren Einrichtungsalltag integrieren?
• Wir können wir dafür das Qualitätsmanagement nutzen?
• Wie kann das Bildungskonzept BNE genutzt werden, um das Thema Konsum pädagogisch aufzugreifen?

Arbeitsunterlagen

Teilnehmende Kitas erhalten in der Fortbildung kostenfrei Materialien für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

Broschüre "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen"
• Poster zur Konsumpyramide
BNE Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung Tipp: Der Wamiki-Verlag hat dazu 66 Fragespielkarten als kostenfreies PDF entworfen inkl. Anleitung.
• Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
• Bildkarten für die Kinder
Spielkarten zum Thema Produktionswege > "Weißt Du, was in Deinem Spielzeug steckt?"

Das nehmen Sie mit

• Wissen über nachhaltigen Konsum
• Wissen über das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Verständnis von Qualitätsentwicklung in Verbindung mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das sollten Sie mitbringen

• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Stiftung Kinder forschen

Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!

Kontakt finden

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen und eine Erzieherin schauen durch eine Lupe
© Steffen Weigelt / Stiftung Kinder forschen

 

Newsletter abonnieren