Fortbildung "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
In der Fortbildung "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
Inhalte der Fortbildung
- Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
- Erkennen von Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
- Entwickeln von Lösungen und Sammeln von Umsetzungsideen
- Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen
- Reflektieren der eigenen Haltung zum Thema Partizipation
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen?
- Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Lebensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten?
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei eine Kartenbox mit anregenden Impulsen für die Praxis. Die Kartenbox beinhaltet:
- Faltblatt zu Phasen eines Mitgestaltungsprojekts
- Impulskarten für das Entdecken, Forschen und Mitgestalten
- Methodenkarten zur Begleitung von Mitgestaltungsprozessen
- Verweise auf ergänzende Onlineinhalte
Das nehmen Sie mit:
- einen geschärften Blick für die MINT-Themenvielfalt unterschiedlicher Lebensräume
- Kartenbox mit anregenden Impulsen zum Entdecken, Forschen und Mitgestalten von Lebensräumen
erste Praxisideen, um gemeinsam mit den Kindern die sie umgebenden Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten
- Erfahrungen von anderen Fach- und Lehrkräften
Das sollten Sie mitbringen:
- Motivation für das Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen, wie zum Beispiel Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume
- Interesse an einer MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen und erste Erfahrungen in der Umsetzung mit Kindern
Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!
Los geht'sDas könnte Sie auch interessieren:

- Fortbildung "MINT ist überall"
- Fortbildung "Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung"
- Fortbildung "Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis"
Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen auf ihrer Lernplattform Campus noch mehr Möglichkeiten, sich rund um das Thema "Forschen mit Kindern" weiterzubilden:
- Lernsacks zum Bildungsangebot "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten": Feldweg, Winterwald und Spielplatz
- offener Online-Kurs "MINT ist überall"
- offener Online-Kurs "MINT-Brille"
- offener Online-Kurs "Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen"