Wer leitet die Fortbildungen?
Für die Stiftung Kinder forschen sind etwa 500 Trainerinnen und Trainer im Einsatz. Sie führen bundesweit in rund 200 Netzwerken die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen durch. Dafür werden sie von der Stiftung fortlaufend qualifiziert. Ihr fachliches und didaktisches Wissen gewährleistet eine hohe Qualität der Fortbildungen. Zusätzlich begleitet ein erfahrenes Team beim Online-Campus die Teilnehmenden durch die digitalen Fortbildungsangebote.

Beruflicher Hintergrund der Trainerinnen und Trainer
Die Leiterinnen und Leiter der Fortbildungen in den regionalen Netzwerken helfen den Teilnehmenden dabei, den pädagogischen Ansatz der Stiftung Kinder forschen und die vielfältigen Praxisanregungen zur Unterstützung des forschenden Lernens kennenzulernen und in der Arbeit mit den Kindern anzuwenden. Entweder haben die Trainer selbst einen pädagogischen Hintergrund – sind also ebenfalls Erzieherin bzw. Erzieher, arbeiten als Lehrerin bzw. Lehrer – oder kommen aus einem Beruf mit Bezug zur Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) oder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So wird sichergestellt, dass sie den Fortbildungsteilnehmenden kompetent und inspirierend zur Seite stehen.
Gestatten...

DR. BETTINA SCHMIDT, Diplom-Geoökologin
seit 2012 Trainerin und Netzwerkkoordinatorin bei der Stiftung Kinder forschen in Hamburg
"Ich bin sehr gern Lernbegleiterin für Erwachsene – es ist toll, in den Fortbildungen Aha-Erlebnisse und Entwicklungen zu sehen. Meine Aufgabe sehe ich auch darin, die pädagogische Haltung des Hauses der
kleinen Forscher zu verbreiten. Kinder begeistern sich für viele unterschiedliche Dinge, die vielleicht auf den ersten Blick nichts mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu tun haben. Wenn man sie aber genau beobachtet und fragt, dann ist es eigentlich gar nicht so schwer, spielerische Anknüpfungspunkte für diese Themen in ihrem Alltag zu finden."
Regelmäßige Qualifikation der Trainerinnen und Trainer
Trainerinnen und Trainer, die die Stiftung akkreditiert hat, greifen bereits auf ein entsprechendes fundiertes Vorwissen zurück. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Stiftung Kinder forschen qualifizieren sie sich über ein umfangreiches Angebot, das ihnen ermöglicht, sich und die eigene Fortbildungspraxis fortlaufend weiterzuentwickeln. Es enthält vor allem regelmäßige Fortbildungen zu verschiedenen MINT-Themen und BNE, spezielle Online-Lernangebote, Hospitationen und Videocoaching. Eine regelmäßige Re-Akkreditierung sorgt darüber hinaus für einen regelmäßigen Kontakt zwischen Trainerin bzw. Trainer, dem jeweiligen Stiftung Kinder forschen-Netzwerkpartner und der Stiftung. Hier erfahren Sie mehr über den Bewerbungs- und Qualifizierungsprozess für Trainerinnen und der Trainer.
Gestatten...

AXEL SCHRÖDER, Geograph
seit 2011 Trainer im Netzwerk der IHK Ostbrandenburg
"Beruflich interessiert mich alles, was mit Wasser und Technik zu tun hat. Mir ist insbesondere der Kontakt zu den Fachkräften in den Workshops vor Ort wichtig: Hierdurch bekomme ich am besten mit, welche Themen in den Einrichtungen ankommen und welche neuen Ideen aus den Anregungen dieser MINT-Initiative entstehen. Ich setze mich für die Ziele der Stiftung Kinder forschen ein, weil es mir Spaß macht, Naturwissenschaften im Alltag zu entdecken!"
Fachkundiges Fortbildungsteam beim Online-Campus

Wer eine Fortbildung auf dem Online-Campus besucht, hat keine Person aus dem Trainernetzwerk vor sich. Online-Fortbildungen werden von Referentinnen und Referenten aus den Räumlichkeiten der Stiftung Kinder forschen in Berlin moderiert. Sie haben ähnlich wie die Trainerinnen und Trainer entweder einen pädagogischen oder einen wissenschaftsberuflichen Hintergrund. Zudem sind sie in der Regel besonders für Online-Lernformate qualifiziert und haben in vielen Fällen die Fortbildungen mitentwickelt.
Bei einer Fortbildung in Ihrer Nähe dabei sein?
Themen durchstöbern!