Freude am Forschen mit Kindern - vielfältig und alltagsnah
In einer Fortbildung bei der Stiftung Kinder forschen steht die Freude am forschenden Lernen mit Kindern im Mittelpunkt. Das Angebot an Themen ist dabei so vielfältig wie die Neugier und der Alltag der Mädchen und Jungen. Probieren Sie es aus und lernen Sie, wie Sie gemeinsam die Welt entdecken und mitgestalten können – und warum sich Fortbildungen bei der Stiftung Kinder forschen außerdem lohnen.

Natur, Technik, Zahlen, Nachhaltigkeit, Sprache, Integration – der Fächer an Themen ist bunt
Sie möchten wissen, wie Sie aus Alltagsanlässen spannende Forscherideen für Kinder entwickeln? Wie sich MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auch ohne Vorkenntnisse gemeinsam mit Kindern entdecken lassen? Sie fragen sich, wie Sie den Umgang der Kinder mit Nachhaltigkeit oder ihre Sprachentwicklung fördern können? Brauchen Sie eventuell auch Tipps beim Präsentieren und Visualisieren Ihrer Ideen, etwa auf Elternabenden? Das Angebot an Fortbildungsthemen der Stiftung Kinder forschen ist so vielfältig wie Ihre Interessen und Bedarfe in der pädagogischen Arbeit mit Kita- und Grundschulkindern.
Warum sich Fortbildungen bei der Stiftung Kinder forschen außerdem lohnen:
1. Fortbildungen in Ihrer Nähe und online • auch kostenfrei
Besuchen Sie Fortbildungen in Ihrer Nähe – bei einem der rund 200 Partner im bundesweiten Bildungsnetzwerk der Stiftung Kinder forschen. Auf Sie warten regelmäßige Fortbildungen zu verschiedensten Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier lernen Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften aus der Region – digital oder ganz klassisch in Präsenz. Eine Fortbildung dauert meistens einen Tag, manchmal 1,5 Tage. Je nach lokalem Anbieter zahlen Sie dafür in der Regel nicht mehr als 50 Euro brutto pro Person. Nehmen Sie einfach Kontakt auf!
Sie können sich auch ganz flexibel auf unserem Online-Campus fortbilden: Hier finden Sie kostenfreie Online-Kurse, Webinare oder Videos. Viele Kurse können Sie direkt nach dem Einloggen starten. Tauschen Sie sich im Campus außerdem mit anderen Fachkräften und den Fachleuten in der Stiftung aus. Der YouTube-Kanal "Kinder_Forschen" und diese Website ergänzen Ihr Lern-Erlebnis.
2. Hochwertige Arbeitsmaterialien • oft inklusive
Die Fortbildungen werden begleitet durch umfangreiche pädagogische Arbeitsmaterialien wie Kartensets, Poster, Ideenbroschüren usw. – vieles davon finden Sie zusätzlich auch als PDF-Download auf dieser Seite. Damit können Sie Gelerntes noch vertiefen und gleich praktisch anwenden, zum Beispiel mithilfe von Lehrmaterial, das Sie für Ihre pädagogische Arbeit mit Kindern einsetzen können. Dazu gehören auch digitale Angebote direkt für Kinder wie Lernspiele und Apps. Art und Umfang der begleitenden Arbeitsmaterialien richtet sich nach der jeweiligen Fortbildung. Außerdem bekommt Ihre Einrichtung alle drei Monate das Ideen-Magazin "Forscht mit!" kostenfrei ins Haus.
3. Moderne Pädagogik • fachlich fundiert
Der pädagogische Ansatz der Stiftung, den Sie in den Fortbildungen kennenlernen, basiert auf modernen Erkenntnissen der Lernforschung und stellt wichtige Zukunftskompetenzen in den Fokus. Lernen Sie, wie Sie inspirierende Lernräume gestalten und mit den Mädchen und Jungen in eine anregende Interaktion treten. Anerkannte Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen gewährleisten die fachliche Fundierung aller Bildungsangebote.
4. Erfahrene Trainerinnen und Trainer
Bundesweit sind rund 500 Trainerinnen und Trainer, die von der Stiftung qualifiziert und regelmäßig weitergebildet werden, als Leiter der Präsenzfortbildungen in den Netzwerken der Stiftung Kinder forschen im Einsatz. Deren fachliches und didaktisches Know-How gewährleistet eine hohe Qualität der Fortbildungen. Die Stiftung freut sich regelmäßig über die hohe Zufriedenheit der Fortbildungsteilnehmenden, insbesondere in Bezug auf die Trainerinnen und Trainer.
5. Teilnahmebescheinigung mit Möglichkeit zur Zertifizierung
Beim Abschluss einer Fortbildung erhalten Sie jeweils eine Teilnahmebescheinigung – sei es nach einer Präsenz-Fortbildung in Ihrer Nähe oder einer Online-Fortbildung auf dem Campus. Damit können Sie Ihrem Arbeitgeber gegenüber die absolvierte Fortbildung nachweisen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, diese Fortbildungsnachweise für eine Zertifizierung Ihrer Einrichtung zu nutzen und zeigen damit, dass Sie ein Haus sind, in dem Kinder forschen. So wird Ihr Engagement auch für Eltern und andere Partner der Einrichtung sichtbar.
Fortbildungen in Ihrer Nähe: Ein Tag voller Ideen, Austausch und Forschergeist
Gemeinsam lernen, Erfahrungen austauschen, Neues ausprobieren – und das mit Freude am Forschen! In den Fortbildungen vor Ort steht genau das im Mittelpunkt. Hier lernen Sie mit anderen Fachkräften aus Ihrer Region – ganz klassisch in Präsenz oder auch digital. Ohne Vorkenntnisse widmen Sie sich Forscherthemen wie Forschen mit Wasser oder Luft, Strom & Energie, Technik, Klänge & Geräusche oder Nachhaltigkeit. Dabei werden Sie von erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet.