Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Kinder fördern, Forschergeist beleben – mit Praxisideen für kleine Forscher

Kinder entdecken gerne und lieben es, eigenen Fragen und spannenden Phänomen nachzugehen. Hier bekommen Sie viele praktische Anregungen für Ihre Arbeit als Erzieherin, Erzieher oder Grundschullehrkraft. Forschen Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen und staunen Sie gemeisam, was die Kinder dabei erleben und lernen.

Stiftung Kinder forschen
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Praktisch lernen: Über hundert Experimente

Gehen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen in der Kita oder Grundschule auf Entdeckungsreisen! Hier finden Sie Ideen für jeden Anlass.

Experimente finden

Frau hält Forschungskreis in der Hand und macht sich Notizen
© Frank Behnert / Stiftung Kinder forschen

Forschen in der Kita: Wie geht das?

Kindliches Forschen ähnelt dem wissenschaftlichen Forschen. Um das forschende Lernen zu unterstützen, haben wir vier Forschungskreise als handliche Werkzeuge für Sie entwickelt.

Forschen lernen

Begleitende Materialien
© Stiftung Kinder forschen

Begleitende Materialien

Broschüren zu Forscherthemen, Zeitschriften, E-Books, Apps für Kinder und mehr!

Zu den Materialien

Mädchen und Jungen aus der Kita betrachten eine Photovoltaikanlage.
© Kindergarten St. Sebastian

Praxisbeispiele

Wie setzen Kitas, Horte und Grundschulen das Forschen und Entdecken mit den Kindern um?

Projektbeispiele ansehen

Kinder mit Luftballons beim "Tag der kleinen Forscher"
© Jan Braun / Stiftung Kinder forschen

Bunte Aktionen

Machen Sie mit beim jährlichen "Tag der kleinen Forscher" und anderen Aktionen!

Aktionen ansehen

Forschen in der Kita und Grundschule: Geht das überhaupt?

Die unglaubliche Neugier und den großen Forschergeist junger Kinder fördern: Das geht einfacher als gedacht. Man braucht dafür nämlich kein Labor und keine speziellen Utensilien. Die meisten unserer Praxisideen und Experimente funktionieren mit bekannten Gegenständen aus dem Alltag. An sich ist der Bezug zum Alltag und der Lebenswelt der Kinder ein zentraler Bestandteil all unserer Praxisanregungen und Experimentierideen. Jeden Tag kommen die Kinder mit vielen naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Fragen und mit Fragen der Nachhaltigkeit in Berührung. Es gibt also unendlich viele Anlässe für das Forschen in der Kita und Grundschule.

Pädagogisch unterscheiden wir dabei zwischen Entdecken und Forschen. Entdecken bedeutet, dass Kinder ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch wiederholtes Ausprobieren spielerisch erleben. Beim Forschen, auch forschendes Lernen genannt, gehen die Mädchen und Jungen gezielt einem Phänomen oder einer bestimmten Frage nach, und zwar systematisch. Dabei ähnelt das kindliche Forschen durchaus dem wissenschaftlichen Forschen. Allerdings unterscheiden sich Kinder und Erwachsene darin, wie sehr ihnen dieser Prozess bewusst ist.

Sie als Erzieherin, Erzieher oder Lehrkraft können die Kinder im Alltag darin fördern, ermuntern und vor allem begleiten. Über das gemeinsame Forschen und Entdecken können Sie mit den Kindern auf viele spannende Fragen eine Antwort finden und ganz praktisch lernen – ohne die Ergebnisse mit richtig oder falsch zu bewerten. Denn darauf kommt es nicht an. Probieren Sie es einfach mal aus. Und wenn Sie mehr darüber lernen und erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere vielfältigen Fortbildungen!

So unterstützen wir Sie konkret beim forschenden Lernen!
Newsletter abonnieren