Kostenfreie Kinder-Apps zur Energiebildung im Grundschulalter
Die Stiftung Kinder forschen möchte zu einer modernen Energiebildung und sinnvollen Digitalisierung in Deutschlands Grundschulen beitragen. Neben Fortbildungen bietet sie Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe kostenfreie Lern-Apps zum Themenfeld "Strom und Energie", die sich prima für einen verzahnten Online- und Offline-Unterricht eignen.

Was ist das Besondere an den "Strom und Energie"-Apps?
- Intuitive, flexible Nutzung:
Grundschulkinder können den Großteil der App-Inhalte ohne Vorkenntnisse erkunden – auch ohne pädagogische Begleitung. Alle Texte werden vorgelesen und viele Spiele bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. - Pädagogisch wertvoll und praxiserprobt:
Die Aufgaben in den Apps wurden von Pädagoginnen und Gamedesignern entwickelt und grafisch liebevoll gestaltet. Sie wurden zudem ausgiebig mit Kindern getestet und optimiert. - Mit Tipps für die Lernbegleitung:
In einer Rubrik für Erwachsene bzw. in beigefügten Leitfäden für Lehrkräfte finden Sie Tipps für die Lernbegleitung und zur Unterrichtsgestaltung. - Fürs Tablet optimiert, auch offline einsetzbar:
Neben dem Tablet lassen sich die Apps auch als sog. Web-Apps am Laptop/PC über den Internetbrowser nutzen. Falls es kein WLAN gibt, lassen sich die Apps – nach dem Download – auch offline nutzen.
NEU: Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt

Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? "POTZ BLITZ! MEINE STROMWERKSTATT" ist die neueste App der Stiftung Kinder forschen zum Themendfeld Strom und Energie. Das Besondere: Sie wurde von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt, speziell für den NaWi- und Sachunterricht in der Klasse 3 und 4. Sie bietet mehrdimensionale Lernzugänge an und eignet sich – auch dank mitgelieferter Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen unter freier OER-Lizenz – prima für eine Verzahnung von digitalen und analogen Unterrichtseinheiten.
Ebenfalls mit im Paket: ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der die pädagogischen Lernziele der einzelnen App-Inhalte beschreibt und Beispiele für die individuelle Unterrichtsplanung sowie Anregungen für das analoge Weiter-Forschen gibt.
Jetzt POTZ BLITZ! MEINE STROMWERKSTATT testen!
Direkt zur Web-AppInteraktive Wimmel-App "Energie ist überall"

Was hat mein Frühstück mit Energie zu tun? Oder mein Schulweg? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wofür nutze ich Energie? Wie kann ich die Kraft von Sonne und Wind nutzen? Und welche Energie steckt in mir?
Die vielfältige, kostenfrei erhältliche "ENERGIE WIMMELAPP – Energie ist überall" ist niedrigschwellig aufgebaut und daher besonders gut für Grundschulkinder ab 6 Jahren geeignet. Mit der App können Kinder unterschiedliche Energieformen und Umwandlungsprozesse kennenlernen und werden durch Fragen dazu angeregt, selbst nachdenken, warum Energie mehr als nur Strom ist. Sechs interaktive Wimmelbilder zeigen unterhaltsame Szenen in Schule, Stadt und auf dem Land. Darauf finden sich zahlreiche interaktive Animationen, kleine Geschichten und viele Anreize zum Entdecken von "Energie".
Weiterführende Materialien wie Hintergrundtexte, Minispiele und Filme zu zentralen Inhalten der bundesweiten Rahmenlehrpläne sind in der App 'versteckt'. Für die Nutzung wird ein Tablet empfohlen.
Jetzt die ENERGIE WIMMELAPP testen!
Direkt zur Web-AppSchnitzeljagd mit dem Tablet "Energie ist überall"

In der Tablet-App "ENERGIE SCHNITZELJAGD – Energie ist überall" schickt ein Roboter die Schulkinder auf die Suche nach QR-Codes. Hinter diesen verstecken sich interaktive Aufgaben zum Thema Energie, mit engem Bezug zum Alltag und zur Umgebung der Kinder. Die Anwendung wird empfohlen für Grundschulkinder ab Klasse 2.
Die Lernbegleitung kann optional eigene Aufgaben passend zur Lerngruppe und dem Zeitrahmen stellen und entsprechende QR-Codes platzieren. Damit ist die kosenfreie Tablet-App zum Beispiel gut geeignet, um Kinder in Gruppen das Schulgebäude erkunden zu lassen und selbstständig Formen und Umwandlungsprozesse von Energie zu entdecken. Dabei können die Kinder ihr eigenes Vorwissen in die Gruppenaktivität einbringen und gemeinsam zu Lösungen kommen. Die sinnvolle Nutzung der technischen Möglichkeiten eines Tablets wurde in die Lösungsmöglichkeiten integriert.
Lehrkräfte finden die Antworten der Kinder auf den Tablets wieder. So können diese gemeinsam besprochen und bewertet werden.
Jetzt die ENERGIE SCHNITZELJAGD testen!
Direkt zur Web-AppStrom und Technik: Fridas Fahrradwerkstatt

Wieso leuchten die Lichter am Fahrrad nicht? Zum Glück kennt sich Frida aus. Mit Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer sucht und repariert sie die defekten Stellen. Und weil das so viel Spaß macht, basteln sich die Kinder aus dem Garten ein total überbeleuchtetes Fahrrad mit ganz vielen Lampen. Ob das funktioniert? Das Ausprobieren ist so gestaltet, dass Grundschulkinder ein Gefühl dafür bekommen können, wie viel Strom ihre Installation benötigt. Beispielsweise können sie ausprobieren, ob eine LED-Lampe weniger Strom braucht als eine herkömmliche Lampe.
Das kosenfreie Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt" ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren konzipiert und wird als browserbasierte Web-App, als Tablet-App sowie als apk-Datei für den direkten Download aufs Endgerät angeboten.
Erwachsene finden hier Tipps zur Lernbegleitung.
Jetzt FRIDAS FAHRRADWERKSTATT testen!
- Zur App im Google Play Store (Android)
- Zur App im Apple App Store (iOS)
- Die App als apk-Datei aufs Tablet herunterladen
Strom und Energie: Katis Strom-O-Mat

Ein Bagger kappt eine Stromleitung, so dass die Kinder plötzlich keinen Strom mehr haben. Glücklicherweise hat Kati einen Strom-O-Mat gebaut, der aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad Strom erzeugen kann. Dazu müssen die Kinder allerdings die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung ausrichten. Bei ruhigem Wetter ist das kein Problem. Aber an manchen Tagen kann einem schon fast schwindlig werden, so schnell ändert sich das Wetter. Bei Regen kann auch das Wasserkraftwerk Strom erzeugen. Dazu muss es allerdings eingeschaltet werden.
Das kostenlose, digitale Lernspiel "Katis Strom-o-Mat" ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren konzipiert und wird als browserbasierte Web-App, als Tablet-App sowie als apk-Datei für den direkten Download aufs Endgerät angeboten.
Erwachsene finden hier Tipps zur Lernbegleitung.
Jetzt KATIS STROM-O-MAT testen!
- Zur App im Google Play Store (Android)
- Zur App im Apple App Store (iOS)
- Die App als apk-Datei aufs Tablet herunterladen