Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zur Pädagogik der Kinder-Website

Internet und digitale Geräte sind selbstverständliche und spannende Bestandteile der Alltagswelt von Kindern. Orientiert an den Bedürfnissen der Kinder unterstützt der virtuelle Forschergarten auf meine-forscherwelt.de das Forschen und Entdecken - interaktiv, verständlich und kindersicher.

Bezug zur Alltagswelt der Kinder

Quelle: Stiftung Kinder forschen
© Stiftung Kinder forschen
Ideen für die virtuelle und reale Forscherwelt

Für die Website meine-forscherwelt.de werden Themen und Elemente ausgesucht, denen die Kinder auch in ihrem Alltag begegnen. So können sie ihre gesammelten Erfahrungen beim Erkunden der Kinder-Website und ihrer Lebenswelt miteinander in Verbindung bringen und davon profitieren.

Prozess des "virtuellen Forschens"

Beim Forschen auf der Kinder-Website steht im Vordergrund, dass Kinder sicher und selbständig Dinge entdecken und näher erkunden. Dabei ist die Entwicklung von eigenen Fragen und Lösungsansätzen von großer Bedeutung. Die interaktiven Lernspiele und Inhalte in der "Werkstatt" sind so gewählt, dass sie Kinder zum Reflektieren ihres Handelns bzw. ihrer Lösungsstrategien anregen. Genauso wichtig ist dabei der Erwerb von Wissen, das für das jeweilige Kind relevant ist. Zum anderen können sie ihr Wissen systematisch in bereits bekannten sowie neuen Handlungszusammenhängen anwenden, verknüpfen und dadurch erweitern. Erwachsene können die Kinder bei diesem Forschungsprozess begleiten.

Identifikation der Kinder mit Inhalten und Charakteren

Die Website hat den Anspruch, unabhängig von Vorinteressen, von sozialer oder geografischer Herkunft sowie vom Geschlecht für möglichst viele Kinder attraktiv zu sein. Das Konzept basiert auf einer grafischen Umgebung, die zentrale entwicklungspsychologische Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter aufgreift: Bewegung in der freien Natur, in einer Gruppe von (gleichaltrigen) Kindern. Begleitet werden die Kinder durch die Hauptcharaktere Juli und Tim, ihrem Kater Berleburg sowie durch weitere Figuren, die in Lernspiele einführen, kurze Geschichten erzählen und Hilfe anbieten. Die persönlichen Eigenschaften und die äußerliche Anmutung der Figuren sind bewusst unterschiedlich gewählt. Auf diese Weise können sich möglichst viele Kinder mit den jeweiligen Charakteren identifizieren.

Newsletter abonnieren