Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Aus dem Eis befreit

Wie bekommt man den Dino aus dem Eis?
Eingefroren: Wie lässt sich der Dinosaurier befreien?
© Frank Bentert / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Eisblock mit einer Dinosaurierfigur wird aus einem Joghurtbecher gezogen
Nach ein paar Stunden eisiger Kälte gefriert das Wasser im Quarkbecher.
© Steffen Weigelt / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder untersuchen einen Eisblock
Die Kinder untersuchen die Eisklumpen und dessen verborgene Schätze.
© Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Kind Benützt einen Hammer und einen Schraubenzieher, um einen Eisklotz zu spalten
Wie gut lassen sich die Gegenstände heraushämmern?
© Frank Bentert / Stiftung Haus der kleinen Forsche
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Eis schmilzt in der Hand
Das Eis taut: Wie ließe sich dieser Vorgang eventuell beschleunigen?
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Gefrorenes Wasser fasziniert. Wie fühlt sich Eis an und was können die Kinder tun, um eingefrorene Gegenstände zu befreien?

Sie brauchen:

  • Gefrierschrank
  • kleine Gegenstände zum Einfrieren wie Knöpfe, Steine, Spielfiguren
  • Plastikschalen oder Joghurtbecher
  • Wasser
  • flache Schale
  • Lupen
  • Werkzeuge wie Gabel, kleiner Eispickel und Hammer
  • Handtücher

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Im Sommer kühlen Eiswürfel Getränke. Im Winter lässt sich beobachten, dass Pfützen, Seen oder sogar Bäche gefrieren. Die Oberfläche wird dann fest, spiegelglatt und durchsichtig wie eine Glasscheibe. An Dachrinnen oder Straßenlaternen hängen vielleicht Eiszapfen. Und an einigen Fensterscheiben "wachsen" sogar Eisblumen.

2 Coole Überraschung

Bereiten Sie im Gefrierfach, oder bei Minusgraden auch draußen, einen großen oder mehrere kleine Eisblöcke vor, in denen Sie kleine Gegenstände einfrieren. Nutzen Sie dafür z. B. leere Quarkbecher oder Plastikschalen. Stellen Sie den Eisblock in einer flachen Schale auf den Tisch und lassen Sie die Kinder das Eis zunächst genau betrachten – mit und ohne Lupe. Wie sieht die Oberfläche aus? Welche Farbe hat das Eis? Können die Kinder die Gegenstände im Eis gut erkennen? Die Mädchen und Jungen können das Eis auch mit den Händen befühlen oder an ihm lauschen. Was nehmen sie wahr?

3 Aus dem Eis befreit

Dann untersuchen die Kinder den Eisblock genauer: Wie sind die kleinen Gegenstände wohl ins Eis gekommen? Haben sie schon einmal etwas Ähnliches gesehen? Und wie lassen sich die Dinge wieder befreien? Wie würden die Kinder dabei vorgehen?
Legen Sie bei Bedarf kleine Werkzeuge bereit. Vielleicht bemerken die Kinder, dass sich das feste Eis nicht nur durch Werkzeuge verändert. Ihre warmen Hände und die Wärme im Raum lassen das Eis auftauen. Wie schnell passiert das? Welche Ideen haben die Kinder, um das Schmelzen eventuell zu beschleunigen?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Wasser gefriert zu Eis, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt bei 0 °C sinkt. Die kleinsten Teilchen des Wassers, die im flüssigen Wasser noch locker nebeneinander lagen und sich frei bewegen konnten, ordnen sich in einer regelmäßigen Struktur an und halten aneinander fest – die Flüssigkeit Wasser wird zum Feststoff Eis. Dieser Vorgang dreht sich um, sobald die Temperatur wieder ansteigt.
In reiner Form besteht Eis aus farblosen Kristallen. Allerdings enthalten Eisblöcke meist feine Luftbläschen, die beim Gefrieren eingeschlossen werden, und die durch die Lichtbrechung weiß erscheinen.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren