Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Discolichter: Jetzt wird's bunt!

Wie lässt sich weißes Licht einfärben?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Die Kinder binden bunte Stoffe oder Folien um die Tachenlampen.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Welche Farbe haben die Lichter?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Wie ändert sich die Farbe von Dingen in rotem Licht?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Wie erscheinen die Dinge im weißen Licht?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Lassen sich Lichtfarben wie Tuschfarben mischen?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Buntes Licht ändert die Stimmung. Wie lässt sich Licht einfärben? Richtig spannend wird es, wenn man Lichtfarben mischt.

Sie brauchen:

  • verschieden buntes Krepppapier
  • einfarbige dünne Stoffe oder Tücher
  • Küchengummis
  • (Taschen-)Lampen, die nicht heiß werden können!

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Vielen Kindern ist das Malen und Mischen von Farben aus dem Umgang mit Tusche und Wasserfarben bekannt. Auch Licht kann farbig sein: Bunte Lichter lassen sich insbesondere zur Weihnachtszeit oder ganzjährig als Partybeleuchtung im Garten oder in einer Disco entdecken.

2 Bunte Discolichter mit der Taschenlampe

Welche Farbe hat das Licht? Weiß oder Gelb? Haben die Kinder Ideen, wie man Licht bunt einfärben könnte? Erinnern Sie sich gemeinsam an den letzten Lampionumzug oder die bunten Teelichter zur Weihnachtszeit. Da ist meist etwas Farbiges vor der Lichtquelle – buntes Papier, Glas oder Farbfolie. Gestalten Sie so auch bunte Discolichter: Die Kinder stülpen z. B. farbige Tücher oder Krepppapier über Taschenlampen und befestigen sie mit Küchengummis.

3 Lichtfarben mischen

Im abgedunkelten Raum wird an eine weiße Wand oder auf einen hellen Tisch  geleuchtet. Kann man so auch Dinge „einfärben“, z. B. das eigene Gesicht oder ein helles Plüschtier? Überprüfen Sie mit den Kindern, ob sich die bunten Lichter auch mischen lassen. Was passiert, wenn sich ganz viele Lichtfarben an der Wand treffen und überlappen?
Besteht im Umkehrschluss weißes Licht aus ganz vielen bunten Lichtfarben? Was meinen die Kinder?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Mischt man viele Farben zusammen, entsteht am Ende ein dunkles Braun. Man nennt diesen Vorgang subtraktive Farbmischung. Andersherum funktioniert es mit Lichtfarben. Das von uns als weiß wahrgenommene Licht beinhaltet eigentlich viele Spektralfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Wir sehen sie normalerweise nicht einzeln – außer das Licht wird z. B. an den Rillen einer CD abgelenkt und breitet sich dabei wie ein Farbenfächer aus. Die Mischung des weißen Lichts aus den Spektralfarben nennt man additive Farbmischung.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Seite teilen
Newsletter abonnieren