Ein Tag ohne Zahlen
Wer braucht schon Zahlen, oder? Was wäre, wenn wir ohne Zahlen auskommen müssten? Probieren Sie es doch mal einen Tag lang aus!
Sie brauchen:
- Malerkrepp oder Ähnliches zum Abkleben
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Der Mensch nutzt Zahlen ständig und überall. Sie begegnen uns oft als Maßzahlen (Länge, Zeit, Gewicht etc.) und lassen sich zur Angabe von Reihenfolgen, zur Codierung (wie bei Telefonnummern) oder als Rechenzahlen nutzen. Zahlen werden auch einfach zur Bestimmung und Angabe einer Anzahl gebraucht (Wie viele …?).
2 Zahlen suchen
Fragen Sie die Kinder, welche Zahlen sie kennen und wo sie diese Zahlen gesehen haben. Haben die Mädchen und Jungen eine Lieblingszahl, kennen sie ihr eigenes Alter oder ihre Hausnummer? Gehen Sie auf Entdeckungsreise: Lassen Sie die Kinder im Gruppenraum, in in Büchern, auf dem Flur, im Bad etc. nach Zahlen suchen. Die Mädchen und Jungen zeichnen ihre Zahlen ab oder fotografieren sie. Schauen Sie sich gemeinsam die Zahlenfunde an. Nun schauen Sie sich gemeinsam im Gruppenraum um und überlegen, welche Zahlen wichtig sind. Was ist z. B. mit der Uhr, dem Maßband für die Größe der Mädchen und Jungen, dem Spielwürfel oder der Raumnummer?
3 Zahlen verstecken
Kleben Sie nun die gefundenen Zahlen mit Papier oder Kreppband ab, und versuchen Sie, einen Tag ohne diese Zahlen auszukommen. Gelingt es den Kindern, ein Brettspiel zu spielen, wenn die Augen des Würfels abgeklebt sind? Wie können sie ihre Größe bestimmen, wenn das Maßband keine Zahlen hat? Die Mädchen und Jungen können beispielsweise Fäden nutzen oder sie vergleichen sich mit Gegenständen im Raum ("Ich bin so groß wie das Regal"). Sammeln Sie am Ende des Tags die Erlebnisse der Kinder. An welchen Stellen hätten sie Zahlen gebraucht? Wo konnten sie sich anders helfen?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Zahlen haben verschiedene Bedeutungen und können auf verschiedene Weise hilfreich sein. Man spricht auch von unterschiedlichen Zahlaspekten:
• Kardinalzahlaspekt: Zahlen geben die Anzahl an (4 Äpfel).
• Ordinalzahlaspekt: Zahlen geben den Rangplatz in einer Reihenfolge an (der 4. Platz).
• Maßzahlaspekt: Zahlen dienen als Angabe von Maßen (4 Meter, 4 Uhr).
• Rechenzahlaspekt: Zahlen werden zum Rechnen genutzt (4 + 4 = 8).
• Operatoraspekt: Zahlen geben die Vielfachheit von etwas an (noch 4-mal schlafen).
• Codierungsaspekt: Zahlen werden zur Codierung oder Bezeichnung genutzt (Hausnummer 4, ISBN).
Kommentar schreiben