Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Heftige Regenschauer

Zwei Mädchen gießen Wasser aus einem Messbecher in Gläser
Wie viel Regenwasser haben die Kinder aufgefangen?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Eine Kinderhand hält einen schmelzenden Eiswürfel
Auch durch Eisschmelze kann es in der Natur zu Überschwemmungen kommen.
© Frank Bentert/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Besonders im Frühjahr und Herbst sind starke Regenfälle keine Seltenheit. Manchmal kommt es sogar zu Hochwasser und Überschwemmungen. Wie viel Regen ist eigentlich normal? Wie lässt sich Regen messen? Und welche Auswirkungen hat heftiger Regen?

Sie brauchen:

  • Messbecher, Becher oder Gläser
  • Außengelände mit Sand, Erde und anderen Naturmaterialien
  • ggf. kleine Schippen oder ähnliches
  • kleine Gießkanne
  • Wasser
  • ggf. Eiswürfel

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Heftige und lang anhaltende Regenfälle können, ebenso wie starke Winde, große Schäden anrichten. Bäche und Flüsse treten über die Ufer und an Berghängen kann es zu Erdrutschen kommen. Auch in der Stadt lassen sich die Folgen von starken Regenschauern beobachten, etwa in sehr großen Pfützen oder überlaufenden Gullys.

2 Wir fangen den Regen ein!

Sprechen Sie mit den Kindern über das Phänomen des Regens und überlegen Sie gemeinsam, warum es regnet und was Regen eigentlich ist. Vielleicht haben die Kinder konkrete Ideen und Vermutungen und können sogar Bezüge zum Wasserkreislauf der Erde herstellen.
Beobachten Sie gemeinsam mit den Kindern die Wettervorhersagen der kommenden Tage. Wird Regen angekündigt, stellen Sie einfache Küchenmessbecher oder ähnliche Gefäße zum Auffangen der Regentropfen im Außengelände auf. Achten Sie darauf, dass die "Regenmessgeräte" an einer Stelle stehen, wo der Regen ungehindert aufgefangen werden kann. Die Gefäße sollten am besten morgens aufgestellt werden und mindestens 24 Stunden stehen bleiben. Auch echte Meteorologen beobachten mindestens 24 Stunden lang und werten erst dann die Ergebnisse aus. Natürlich ist es spannend, in gewissen Zeitabständen hin und wieder den Wasserstand zu kontrollieren und am Gefäß mit einem wasserfesten Stift eine Markierung für die aktuelle Wasserhöhe zu machen.
Haben die Kinder irgendwo schon einmal einen meteorologischen Niederschlagsmesser entdeckt?

3 Wir lassen es regnen!

Um die Auswirkungen von starken Regengüssen zu veranschaulichen, könnten die Kinder im Hof oder Garten eine kleine Landschaft nachbauen und mit kleinen Gießkannen einen Regen nachstellen. Alternativ ginge das auch im Haus, z.B. auf einem Tablett. Wie verändert viel Regen die Landschaft? Auch das Schmelzen eines Eiswürfels wäre spannend: Wenn ein Eiswürfelberg dazugelegt wird und einfach "nebenbei" mit schmilzt, dann erleben die Kinder, was passiert, wenn Eis zu Wasser wird und auf die Landschaft wirkt.

4 Wissenswertes für Erwachsene

Aus der aufgefangenen Regenmenge lassen sich Rückschlüsse auf die Stärke des Regens ziehen. Denn das Wasser, das sich im Gefäß befindet, ist nur ein kleiner Teil des Niederschlags, der auf die Umgebung gefallen ist. Eine Faustformel lautet: ein Millimeter Niederschlag entspricht einem Liter Niederschlag pro Quadratmeter.
Jede Wetterstation hat einen Niederschlagsmesser. Er unterstützt die Wettervorhersage und die Klimaforschung. Dem Deutschen Wetterdienst zufolge muss die Auffangfläche des Regenmessers einen Meter über dem Boden hängen. Das Messgerät muss außerdem offen genug sein, damit auch schräg einfallender Niederschlag zuverlässig aufgefangen wird. Andererseits sollte es vor zu starkem Wind geschützt sein. Das absolut exakte Messen des Niederschlags ist dadurch oft nicht möglich. Je nach Wetterlage müssen die Messergebnisse entsprechend interpretiert werden.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren