Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Im bunten Scheinwerferlicht

Verschieden bunte Tachenlampen leuchten ein Puppentheater an.
Wie verändern sich farbige Gegenstände in buntem Licht?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Mädchen, hält einen grün angeleuchteten Gegenstand in der Hand.
Mit einem farbigen Tuch vor der Taschenlampe wird buntes Licht erzeugt.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mehrere Kinder mit bunten Taschenlampen stehen in einem dunklen Raum.
Die Kinder gehen in einen abgedunkelten Raum.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Bunter Würfel und bunte kleine Bausteine
Farbwahrnehmung bei Tageslicht bzw. unter heller Taschenlampe
© Frank Bentert/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Bunter Würfel und bunte kleine Bausteine in rotem Licht.
Farbwahrnehmung bei roter Beleuchtung: Was ist hier anders?
© Frank Bentert/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Bunter Würfel und bunte kleine Bausteine in gelbem Licht.
Farbwahrnehmung bei gelber Beleuchtung: Was ist der Unterschied zu anderen farbigen Beleuchtungen?
© Frank Bentert/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Bunter Würfel und bunte kleine Bausteine in grünem Licht.
Farbwahrnehmung bei grüner Beleuchtung: Welche Farben werden vom Grün verschluckt?
© Frank Bentert/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Buntes Licht macht aus einer Farbe plötzlich eine andere. Nehmen Sie dieses Phänomen doch mal ins Schweinwerferlicht!

Sie brauchen:

  • abgedunkelter Raum oder Ort
  • einfarbige Gegenstände in unterschiedlichen Farben
  • Taschenlampen
  • verschiedene einfarbige Tücher oder Folien
  • Gummibänder zum Befestigen
  • alternativ: Strahler mit eingefärbten Glühlampen

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbegriff

Manchmal erlebt man, dass ein gekauftes Kleidungsstück im Tageslicht eine andere Farbe zu haben scheint, als unter Ladenbeleuchtung. Auch Obst, Gemüse und Fleisch sehen durch besondere Beleuchtung im Geschäft manchmal frischer aus, als sie tatsächlich sind.

2 Weiße Scheinwerfer in Aktion

Bringen Sie die Auswahl an Gegenständen in den abgedunkelten Raum und legen Sie sie dort aus. Die Kinder nehmen im Lichtstrahl der Taschenlampe nun die Suche nach einem Gegenstand in einer bestimmten Farbe auf. Wie gut gelingt das?

3 Bunte Scheinwerfer in Aktion

Probieren Sie nun aus, wie gut es gelingt, wenn die Gegenstände mit farbigem Licht angestrahlt werden. Für die farbige Beleuchtung eignen sich bunte Glühlampen in einem Strahler oder eine Taschenlampe, über die eine farbige Folie oder ein Tuch gespannt wird. Wiederholen Sie mit den Kindern den Versuch: Die Kinder suchen einen Gegenstand in einer zuvor benannten Farbe. Welche Farbe hat der Gegenstand bei Tageslicht?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Im hellen (weißen) Licht der Taschenlampe sieht man die Farben, wie wir es gewohnt sind. Wenn der Ort zwar nicht mehr dunkel ist, die Gegenstände jedoch mit farbigem Licht angestrahlt werden, dann ist es auch schwer, die Originalfarben der Gegenstände zu erkennen und zu unterscheiden. In rotem Licht sehen blaue und grüne Farbtöne sehr dunkel aus. In blauem oder grünem Licht wird Rotfarbenes ebenfalls sehr dunkel wahrgenommen.
Das ins Auge einfallende Licht gelangt durch die Pupille ins Augeninnere und regt dort unsere Sehzellen an. Wir besitzen zwei unterschiedliche Arten von Sehzellen, so genannte Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind sehr lichtempfindlich und arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen, so dass schon Mondschein oder das Funkeln der Sterne ausreichen. Mit Hilfe der Stäbchen können wir aber nur Helligkeitsunterschiede, also Grautöne wahrnehmen, keine Farben. Mit den Zapfen können wir Farben unterscheiden, sie arbeiten aber erst bei ausreichend Licht. Unser Sehvermögen und das Wahrnehmen von Farben sind also sehr von den Lichtverhältnissen abhängig. Wenig Licht ermöglicht uns nur eine Unterscheidung zwischen den Eindrücken: helle Farbe, dunkle Farbe. Mit mehr (weißem) Licht können wir die Farben und Farbnuancen von Gegenständen viel besser erkennen.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren