Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Knete selber machen

Mädchen hält kleinen Kneteklumpen zwischen zwei Fingern
Woraus besteht eigentlich Knete?
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zutaten für Knetemischung
Teile der Knetmischung: Farbe und Lavendel
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Jedes Kind liebt Knete. Und matschen. Lassen Sie die Kinder herausfinden, woraus das Spielzeug besteht, und wie man bunte Knete selbst herstellen kann.

Sie brauchen:

  • Mehl
  • Salz
  • neutrales Öl, z.B. Rapsöl
  • Zitronensäure, z.B. aus der Drogerie
  • Wasser und Wasserkocher
  • Messbecher, Schüssel und Rührgerät
  • Lebensmittelfarbe oder andere natürliche Farbstoffe
  • getrockneter Lavendel oder ähnliche Duftstoffe

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Vielen Kindern macht Spielen mit Knete Spaß und sie lernen ganz einfach, Dinge in Form zu bringen und kreativ zu werden. Knete muss allerdings nicht immer fertig gekauft werden. Sie kann kostengünstig und umweltfreundlicher selbst hergestellt werden.

2 Woraus besteht Knete?

Was denken die Kinder: Woraus besteht Knete? Wo kommt sie her? Gehen Sie zunächst der Frage gemeinsam nach: Verrät vielleicht die Knete-Verpackung etwas? Oder hat ein Kind schon mal Knete selbst gemacht? Wen könnte man fragen, was man dazu braucht?

3 Die richtige Mischung finden

Stellen Sie folgende Materialien für die Knetmischung bereit: Mehl, Salz, Öl und Wasser. Lassen Sie die Kinder mit kleinen Mengen testen, wie daraus Knete entsteht. Haben sie ein gutes Rezept gefunden? Dann legen Sie ein Rezeptbuch an, damit die Mädchen und
Jungen selbstständig nachmischen können, wenn Knete-Nachschub gefragt ist. Falls die Mischung nicht so gut gelingt, hier ein Tipp: Mischen Sie vorsichtig 200 ml heißes Wasser aus dem Wasserkocher, 200 g Mehl, 100 g Salz, 3 TL Öl und 3 TL Zitronensäure wie einen Kuchenteig zusammen. Lassen Sie die Kinder die Mischung mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse kneten.

4 Bunter duftender Knetspaß

Jetzt können die Kinder noch Teile der Knetemasse nach Belieben einfärben. Womit könnte das gut gelingen? Und wie könnte man die selbstgemachte Knete noch verfeinern? Probieren Sie es aus, z.B. mit Lavendel für einen guten Duft. Haben die Kinder noch andere Ideen?
Lassen Sie den Knetspaß beginnen! Nach dem Spielen lässt sich die Knete luftdicht verpackt in Gläsern oder Dosen monatelang im Kühlschrank aufbewahren. Sollte die selbstgemachte Knete mit der Zeit etwas trocken werden, einfach mit Wasser wieder geschmeidig kneten.

5 Wissenswertes für Erwachsene

Kneten und Matschen macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau! Durch das intensive Anfassen begreifen die Kinder die Welt. Sie wiegen die Materialien in der Hand, spüren, wie flüssig oder trocken eine Mischung ist, und erfassen Mengenverhältnisse, z. B. je mehr Wasser, desto flüssiger. Auf haptischen Entdeckungstouren lernen die Mädchen und Jungen also mehr, als wenn sie gleich das „richtige“ Rezept zur Verfügung gestellt bekommen. Die Kinder lernen, dass sie Dinge selber herstellen können, wie etwas erzeugt wird und erleben dabei auch, wie viel Arbeit darin steckt. Setzen Sie sich gemeinsam weiter mit den verwendeten Materialien auseinander. Wie nachhaltig ist Knete eigentlich? Und wann ist genug Knete vorhanden?

 

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Seite teilen
Newsletter abonnieren