Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Limonade selbst gemacht

Mit welchen Zutaten lässt sich eine prickelnde Limonade herstellen? Eröffnen Sie ein Limonadenlabor für das beste Rezept und testen Sie mit den Kindern unterschiedliche Mengen und Mischverhältnisse.

Sie brauchen:

  • Natron
  • Zitronensäure (Zitronensaft oder Pulver)
  • Sirup in verschiedenen Farben bzw. Geschmäckern
  • ggf. Lebensmittelfarben, möglichst natürlichen Ursprungs
  • Trinkwasser in Messbechern
  • Trinkgläser und Trinkhalme
  • ggf. Lupen

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Jemand gießt eine grüne Flüssigkeit aus einer Glasflasche in ein mit einer durchsichigen Flüssigkeit gefülltes Glas
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Abmessen, Vermischen, Verrühren, Abschmecken – Tätigkeiten, die vom Kochen und Backen her bekannt sind. Damit ein Rezept gelingt und etwas Schmackhaftes entsteht, ist es wichtig, die geeigneten Zutaten zu kennen und auszuwählen. Außerdem kommt es darauf an, die Zutaten in den richtigen Mengen und Mischverhältnissen zu verwenden. Ebenso die Reihenfolge und die Art und Weise, in der sie vermischt werden, kann sehr wichtig sein.

2 Limonadenlabor: Die Mischung macht`s!

Jungen füllen weißes Pulver in ein Glas.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Die Mädchen und Jungen haben jeweils zwei Trinkgläser zur Verfügung. Sie füllen etwas Natron in eines der beiden Gläser und Zitronensäurepulver in das andere. Dann füllen sie die Gläser zu einem Viertel mit Wasser auf. Sprudelt es schon in einem der Gläser? Die Kinder probieren mit dem Trinkhalm: Schmeckt es in einem der Gläser bereits nach Brause? Was passiert, wenn man die Inhalte der beiden Gläser zusammenschüttet?
Um die Bedeutung der Zutaten kennenzulernen, testen die Kinder weitere Mischungen. Dabei sollte jeweils eine der Zutaten weggelassen werden. Was geschieht, wenn man noch Zucker oder Sirup hinzufügt? Die Kinder nähern sich einer gelungenen Limonadenmischung zunächst mit geringen Mengen der Ausgangsstoffe und fügen vorsichtig größere Mengen dazu, bis sie mit dem Geschmack zufrieden sind. Welches Rezept schmeckt besonders gut? Halten Sie die Rezepturen und die Geschmackswahrnehmungen gemeinsam fest.

3 Wissenswertes für Erwachsene

Damit Limonade sprudelt, müssen Natron und Zitronensäurepulver ins Wasser gemischt werden. Dadurch entsteht das prickelnde Kohlenstoffdioxid. Die Zitronensäure sorgt außerdem für das angenehm Säuerliche. Mit etwas Zucker oder Sirup schmeckt die Brause dann auch süß und fruchtig. Eine leckere Brause selbst herzustellen ist gar nicht so einfach, z. B. lassen sich süß und sauer nicht gegenseitig auslöschen. Ist die Brause zu süß, so bleibt sie das auch nach Zugabe von noch mehr Zitronensäure. Ist die Brause zu sauer, hilft dagegen auch kein zusätzlicher Löffel Zucker. Das liegt daran, dass wir auf unserer Zunge unterschiedliche Geschmacksrezeptoren haben, die entweder den Geschmack von süß oder sauer wahrnehmen. Oder bitter und salzig. Brausepulver in den bekannten kleinen Tütchen weist alle Zutaten in einem guten Verhältnis auf. Neben Natron und Zitronensäure sind auch Aromen und Farbpigmente als Pulver dabei.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 1 Einträge

Andrea Krieger | 15.09.2020 09:26 Uhr

Altersangabe wäre günstig

Mit meinen Kindern 4 und 6 hat das zwar gut geklappt aber man muss das stark steuern, sonst kippen die Kinder zu viel von den ganzen Sachen rein und am Ende hatten sie Bauchschmerzen, weil zu süß. Ich dachte dann, vielleicht lieber mit älteren Kindern? Das Kippen und Umschütten und panschen stand irgendwie im Vordergrund...

Seite teilen
Newsletter abonnieren