Öllampe selbst gebaut
Lampen brauchen Strom. Aber diese Lampe funktioniert ohne! Bauen und erkunden Sie mit den Kindern kleine Öllampen, wie sie damals üblich waren.
Sie brauchen:
- kleines Glas mit Schraubdeckel
- Dosenlocher oder Hammer und Nagel
- Wollfaden oder Kerzendocht aus dem Bastelgeschäft
- Speiseöl
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Die Mädchen und Jungen kennen verschiedenste Leuchtmittel, z. B. LED- und Glühlampen, Neonröhren oder Kerzen. Kennen Sie auch Aladins "Wunderlampe“? Sie haben sicher auch schon erfahren, dass wir mit Strom bewusst umgehen müssen. Vielleicht kennen die Kinder sogar Situationen, in denen sie im Dunkeln waren, weil es kein Licht bzw. Strom gab. Was passiert dann?
2 Öllampe bauen
Bauen Sie eine Lampe ohne Strom: Zunächst durchbohren die Kinder vorsichtig den Schraubdeckel. Dazu können sie entweder einen Dosenlocher verwenden oder mit einem Hammer einen dicken Nagel durch den Deckel hauen. Dann füllen sie etwas Öl ins Glas. Nun ziehen die Kinder den Wollfaden bzw. Docht durch das Loch im Deckel und verschließen das Glas so, dass der Docht in das Öl hineinragt.
3 Es werde Licht! Vor- und Nachteile entdecken
Nach kurzer Zeit hat sich der Docht mit Öl vollgesogen und die Kinder können den Docht anzünden. Bitte achten Sie dabei auf den Brandschutz!
Was beobachtendie Kinder bei der Öllampe im Vergleich zu elektrischem Licht? Welche Unterschiede können sie festellen? Zum Beispiel:
• Die Öllampe ist nicht besonders hell.
• Man muss sie vorsichtig transportieren und vor Wind oder Luftzug schützen.
• Man muss den Docht pflegen.
• Die Öllampe stinkt und rußt.
Entdecken die Kinder auch Vorteile der Öllampe? Vielleicht finden sie die Öllampe gemütlicher oder sie mögen die Farbe der Flamme lieber als das weiße Licht der Glühlampe. Welche Ideen haben sie, wie man diese Vorteile auch bei einer elektrischen Lampe erreichen kann?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Künstliche Beleuchtung ist eines der ältesten und wichtigsten Bedürfnisse der Menschen. Zu den bekanntesten Vorläufern des elektrischen Lichts gehört die Öllampe. Sie ist älter als die Kerze. Sie wandelt die im Öl gespeicherte chemische Energie in Strahlungsenergie (Licht) und teilweise in Wärme um. Die ersten Lampen waren kleine Schalen mit Tierfett gefüllt. Die Dochte bestanden anfangs aus Pflanzenfasern, später auch aus Stoffresten. Solche Schalenlampen wurden in gewissen Regionen schon vor etwa 10.000 Jahren benutzt.
Kommentar schreiben