Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Piktogramme: Wofür steht das Bild?

Zahnputzbecher mit kleinen Piktogrammen darunter in einer Kita
Wo entdecken die Kinder überall Piktogramme?
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Kind sieht sich verschiedene Piktogramme an.
Welche Symbole kennen die Kinder aus dem Alltag?
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder malen an einem Tisch
Kinder entwickeln eigene Piktogramme.
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Wo im Alltag können die Kinder Symbolbilder entdecken und was sagen sie ihnen?

Sie brauchen:

  • Fotokamera
  • Papier
  • Stifte
  • Scheren

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Piktogramme sind kinderleicht zu verstehen, denn man muss nicht lesen können, um den Sinn der Bilder zu erfassen. Kinder wissen, was das rote Ampelmännchen bedeutet und woran sie Verbotsschilder erkennen. Sie sind fasziniert von den Emoticons auf Mamas Handy und in vielen Kitas hat jedes Kind ein eigenes Symbol, um sein Fach oder seinen Kleiderhaken zu kennzeichnen.

2 Entdecken: Symbole haben eine Bedeutung

Gehen Sie mit den Kindern auf Entdeckungstour zum Thema "Piktogramme". Im Straßenverkehr, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gebäuden entdecken die Mädchen und Jungen viele Symbole und Zeichen, die Hinweise, Verbote oder allgemeine Informationen vermitteln. Bestimmt finden Sie mit den Kindern auch in Ihrer Einrichtung erklärende Symbole, zum Beispiel für den Feuerlöscher oder den Notausgang, für Regalfächer, auf dem Telefon oder auf Verpackungen. Kennen alle die Bedeutung der Symbole? Überlegen Sie gemeinsam, wofür das jeweilige Piktogramm steht. Was genau ist dargestellt?
Fragen Sie die Mädchen und Jungen, warum es Piktogramme gibt und in welchen Situationen sie hilfreich sind. Was sind die Vor- oder Nachteile der Symbole etwa gegenüber geschriebenen Wörtern? Lassen Sie die Kinder die Piktogramme fotografieren, um sie auch später betrachten und vergleichen zu können. Vielleicht haben die Mädchen und Jungen verschiedene Piktogramme für die gleiche Information gefunden. Beurteilen Sie gemeinsam die Zeichen. Welches Piktogramm ist besser verständlich und warum?

3 Piktogramme für den Gruppenraum entwickeln

Nun können die Kinder selbst kreativ werden: Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, was sie gern als Piktogramm darstellen würden. Es könnten Symbole für Gruppenregeln oder ein Symbol für das Lieblingstier jedes Mädchens und Jungen sein. Welche Elemente eignen sich für Aktivitäten, welche eher für Gegenstände? Unterstützen Sie die Kinder beim Herstellen ihrer Piktogramme, indem Sie einzelne Teile der Piktogramme, wie etwa Kreise für Köpfe oder Gliedmaßen, vorbereiten. Erkennen andere Mädchen und Jungen, was die Zeichen bedeuten? Welche Elemente könnte man weglassen, ohne dass die Bedeutung unklar wird? Ein wesentliches Erkennungsmerkmal des Zebras zum Beispiel sind seine Streifen. Zeichnen die Kinder allerdings nur Streifen, kommen die anderen Mädchen und Jungen nicht unbedingt direkt auf ein Zebra.

4 Wissenswertes für Erwachsene

Ein Piktogramm ist ein Symbol, das eine Information durch eine vereinfachte bildhafte Darstellung vermittelt. Piktogramme werden oft in standartisierter Form verwendet, um Informationen sprachunabhängig bzw. möglichst schnell (zum Beispiel als Verkehrszeichen) zu transportieren oder um vor Gefahren zu warnen. Bei der Benutzeroberfläche von Computern werden viele unterschiedliche Piktogramme eingesetzt, die als Icons bezeichnet werden. Mit einem Klick auf die Lupe öffnen wir die Suchfunktion, ein Briefumschlag steht für das E-Mail-Programm, ein stilisierter Mülleimer für das Löschen von Dateien. Auch so genannte Emoticons wie der Smiley sind Piktogramme.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Seite teilen
Newsletter abonnieren