Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Schnell wie der Blitz

Junge schießt einen Ball in Richtung Kamera.
Jetzt wäre eine blitzschnelle Reaktion gefragt!
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kleines Mädchen fängt einen Volleyball auf.
Ballspiele eignen sich gut zum Trainieren der Reaktionsfähigkeit.
© Thinkstock
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Unser Körper muss in vielen Situationen blitzschnell reagieren. Testen Sie mit den Kindern ihre Redaktionsfähigkeit. Und kann man diese trainieren?

Sie brauchen:

  • Lineal, mindestens 30 cm
  • Papier in drei Farben
  • Schere
  • Klebeband
  • Ball

 

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Unser Körper muss in vielen Situationen blitzschnell reagieren: Das Fahrrad, das plötzlich um die Ecke schießt, wenn wir gerade die Straße überqueren wollen, ein Ball, der aus unerwarteter Richtung auf uns zu fliegt und dem wir gerade noch ausweichen können.

2 Zuschnappen: Ein Lineal auffangen

Beginnen Sie mit einem Gespräch: Erinnern sich die Mädchen und Jungen an Situationen, in denen sie schon einmal ganz schnell reagieren mussten? Wann ist es besonders wichtig, blitzschnell zu sein? Wovon hängt es ab, ob uns das gelingt?
Bekleben Sie dann ein Lineal, das mindestens 30 cm lang ist, mit drei gleichlangen verschiedenfarbigen Papierstreifen – beispielsweise 10 cm rot, 10 cm gelb und 10 cm grün. Die somit markierten Bereiche dienen als Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit der Kinder. Die Kinder bilden nun Zweierteams: Ein Kind hält das Lineal senkrecht in die Höhe, kurz oberhalb der Hand des zweiten Kindes, das den Daumen und die übrigen Finger seiner Hand so spreizt, dass ein schmaler Durchgang für das Lineal entsteht. Ohne Vorwarnung wird das Lineal nun senkrecht fallen gelassen. Das andere Kind muss versuchen, das Lineal ganz schnell aufzufangen. In welchem Bereich hat es das Lineal erwischt – im grünen, gelben oder roten? Lassen Sie die Kinder im Wechsel mehrere Versuche machen und beobachten, ob sich an ihrer Reaktionsgeschwindigkeit etwas verändert.

3 Weiter mit Ball und Händen

Ein Kind hält die Hände geschlossen hinter dem Rücken, ein anderes wirft ihm unvermittelt, aber vorsichtig, einen Ball zu. Schafft es das Kind, die Hände so schnell hinter dem Rücken hervor zu holen, dass es den Ball fangen kann? Bei sehr jungen Kindern sollten Sie als Erwachsener den Ball werfen, um ihn langsam und gezielt zu platzieren.
Die Kinder können sich außerdem einander gegenüber aufstellen und ihre eigenen Hände jeweils auf Bauchhöhe flach aneinander legen, so dass die Fingerspitzen auf ihr Gegenüber zeigen und sich gegenseitig berühren. Ein Kind darf nun ohne Vorankündigung mit den Händen nach vorne schnellen und versuchen, die Hände des anderen Kindes zu schnappen. Wer fängt wen? Gelingt es nach einiger Zeit, sich nicht mehr fangen zu lassen?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Unser Körper kann in Windeseile die unterschiedlichsten Reize aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren. Dabei vollzieht sich ein komplexer Vorgang: Die sogenannte Latenzzeit beschreibt die Zeit, die vergeht, bis das ausgelöste Signal bei dem entsprechenden Organ, z. B. den Augen oder den Ohren, angekommen ist. Von dort wird die Information an das Gehirn weitergeleitet, das sie auswertet und den passenden Befehl (z. B. „Arm ausstrecken und zugreifen“) an die entsprechenden Muskeln schickt, die daraufhin in Aktion treten.
Bei Erwachsenen beträgt die Reaktionszeit im Durchschnitt zwischen 0,2 und 1,7 Sekunden. Bei Kindern ist sie meist langsamer, u. a. weil zu einem guten Reaktionsvermögen auch gehört, sich gut zu konzentrieren und mögliche Gefahren voraussehen zu können - Fähigkeiten, die Mädchen und Jungen erst im Laufe der Zeit entwickeln. Außerdem fällt es ihnen nicht immer leicht, Geräusche korrekt zu lokalisieren und Entfernungen richtig einzuschätzen. Im Straßenverkehr geht man bei Vorschulkindern von einer Reaktionszeit von vier bis fünf Sekunden aus. Generell gilt: Unsere Tagesform beeinflusst unsere Reaktionsfähigkeit maßgeblich – wer müde ist, reagiert deutlich langsamer!

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren