Direkt zum Seiteninhalt springen
Drei verschieden große Gläser gefüllt mit Wasser

© Stiftung Kinder forschen / Sind alle Gefäße gleich voll Wasser?

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • verschieden geformte Gefäße wie Gläser, Flaschen oder Schüsseln
  • größerer transparenter Becher oder Glas
  • wasserlöslicher Stift
Zwei Gefäße im Vergleich: In welches passt „mehr“ hinein?

Einfach umfüllen: Passt in diese beiden Gläser womöglich gleich viel Wasser?

So funktioniert's:

  • Bestimmt kennen die Kinder ein besonderes Getränk, das sie bei Anlässen wie ihrem Geburtstag gerne trinken. Ist am nächsten Tag noch ein Rest davon in der Flasche, so achten z.B. Geschwisterkinder genau darauf, dass es gerecht verteilt wird. Interessant wird es, wenn die Gläser einen unterschiedlichen Durchmesser haben.

  • Suche zusammen mit den Kindern verschieden geformte Gefäße - am besten sowohl hohe und schmale als auch flache und breite. Jedes Kind nimmt sich zwei möglichst verschieden geformte Gefäße und füllt das eine mit Wasser. Dann kippt es das Wasser, am besten über einer Schüssel, ins andere und wieder zurück. Gib den Kindern genügend Zeit und frag nach, in welchem Gefäß das Wasser “mehr” aussieht. Woran mag das liegen?
    Interessiert die Kinder, in welches ihrer zwei Gefäße tatsächlich “mehr” Wasser hineinpasst, so füllen sie ein Gefäß randvoll und kippen das Wasser dann ins andere. Läuft dies schließlich über oder ist noch Platz? Was schließen die Kinder aus ihren Beobachtungen? Motiviere die Kinder, ihre Vermutungen und Beobachtungen zu verbalisieren. Verwende bewusst Begriffe wie “mehr” oder “weniger” sowie “höher” oder “tiefer”.

  • Die Kinder suchen sich nun selbst zwei oder mehr Gefäße aus, deren Rauminhalte sie miteinander vergleichen wollen. In welches passt ihrer Meinung nach weniger Wasser hinein? Für den Vergleich benötigst du zusätzlich einen Becher, möglichst groß und durchsichtig.
    Bitte die Kinder, die Gefäße in eine Reihe zu stellen, beginnend mit dem Gefäß, in das ihrer Vermutung nach am wenigsten Wasser hineinpasst. Dieses Gefäß füllen die Kinder nun mit Wasser und kippen es anschließend in den Becher. Markiert den Wasserstand am Becher, z.B. mit einem wasserlöslichen Stift. Dann wird der Becher wieder geleert und der Inhalt des nächsten Gefäßes gemessen. Ist jede weitere Markierung stets oberhalb der vorigen? Oder haben sich die Kinder verschätzt?

  • Der Rauminhalt (Volumen) eines Gefäßes (Körpers) ist schwer zu bestimmen, was in der Regel damit zusammenhängt, dass die Größe der Grundfläche nur schwer abzuschätzen ist. Bei regelmäßigen Körpern wie Würfeln, Quadern und Zylindern wird das Volumen im Wesentlichen durch Multiplikation der Grundfläche mit der Höhe berechnet. Die Höhe eines Gefäßes lässt sich mit bloßem Auge schnell vergleichen. Schwieriger ist es mit der Grundfläche. Ein Kreis mit einem Durchmesser von 14 cm hat zum Beispiel fast die doppelte Grundfläche wie ein Kreis mit einem Durchmesser von 10 cm, obwohl 14 natürlich nicht das Doppelte von 10 ist. Das liegt daran, dass sich eine Fläche in zwei Richtungen im Raum ausbreitet und daher der vergrößerte Durchmesser mehrfach in die Größe der Fläche eingeht. Dieses Phänomen kann man auch bei der Pizzabestellung beobachten. Die meisten Pizzerien geben an, wie viel größer der Durchmesser einer großen Pizza im Vergleich zu einer kleinen Pizza ist. Das ist normalerweise nicht viel mehr. Beim Essen merkt man dann aber, dass die große Pizza wesentlich satter macht.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang