Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Sprechen ohne Worte

Mädchen steckt Zunge raus
Was will uns dieses Mädchen sagen?
© Purestock/Thinkstock
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
"Stopp!" - Diese Geste verstehen alle, oder?
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mädchen macht Handbewegungen, um etwas zu erklären.
Was ließe sich ohne Worte ausdrücken? Und wo hat die Körpersprache ihre Grenzen?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder machen verschiedene Bewegungen mit Händen und Mund
Verraten Gesten mehr als Worte?
© Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wie sagt man "Danke", "Bitte", "Ja" oder "Nein", ohne zu sprechen? Wie gut und hilfreich ist Gestik und Mimik? Entdecken und erforschen Sie die Körpersprache!

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Kopfschütteln, Winken, Lächeln, den Mund verziehen oder sich stumm wegdrehen. Kinder erleben jeden Tag, wie sie mit ihrem Körper, ihrer Mimik und Gestik Einfluss auf die Kommunikation mit Mitmenschen nehmen. Dabei merken sie schnell, was gut funktioniert oder eher zu Missverständnissen führen kann.

2 Wie begrüßen wir uns?

Stellen Sie sich mit den Kindern in einem großen Kreis auf. Dabei darf sich gerne jeder neben seine beste Freundin oder seinen besten Freund stellen, denn die Mädchen und Jungen sollen sich reihum so begrüßen, als ob sie sich nach langer Zeit wiedersehen würden. Dabei sollen möglichst viele unterschiedliche Gesten verwendet werden, z. B. Winken, Nicken, Händeschütteln, geheime Fingerzeichen, Schulterklopfen, Umarmungen oder ein kleiner Wangenkuss – was fällt den Kindern noch ein? Können sie dabei komplett ohne Worte auskommen?
Sprechen Sie anschließend mit den Kindern darüber, welche Körperteile an ihren Begrüßungen beteiligt waren. Vielleicht wundern sich einige, wie viele es sind: Wir reißen die Augen auf oder blinzeln uns zu, formen ein Lächeln mit dem Mund, richten den Kopf auf oder legen ihn schief. Wir breiten die Arme aus, drücken und knuddeln uns, beugen uns zueinander und tun noch vieles andere mehr mit unserem Körper.

3 "Ja", "Nein" oder "Stopp"

Sammeln Sie gemeinsam, was sie noch durch Gesten und ohne Worte ausdrücken können. Wie sehen z. B. "Ja", "Nein", "Vielleicht" oder "Danke" in der Körpersprache aus? Wie ist es mit Anweisungen wie "Langsam", "Schnell", "Stopp", oder "Ruhe"?
Vielleicht haben einige Kinder schon die Erfahrung gemacht, dass manche Gesten in anderen Ländern eine andere Bedeutung haben. In Bulgarien und Griechenland wird beispielsweise eine Kopfbewegung für "Nein" verwendet, die unserem zustimmenden Nicken sehr ähnlich ist.
Probieren Sie mit den Mädchen und Jungen aus wie es ist, eine bestimmte Geste zu machen und dabei genau das Gegenteil mit Worten auszusprechen, z. B. "Ja" sagen und dabei den Kopf schütteln oder mit fuchtelnden, wegscheuchenden Armbewegungen "Komm her" zu sagen? Funktioniert das? Wie fühlt sich das an?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Viele Gesten sind intuitiv. So ahmt eine Hand beim "Heranwinken" das "zu sich Schaufeln" von Gegenständen nach und eine ausgestreckte Handfläche, die "Stopp" sagt, wirkt wie ein Schutzschild, das man vor sich hält. Deshalb ist es manchmal nicht so leicht, gleichzeitig das Gegenteil zur Geste auszusprechen.
Gesten sind besonders nützlich, um auf Entfernung zu kommunizieren, z. B. um jemanden auf der anderen Straßenseite zu begrüßen oder zuzuwinken. Oft ist ein Kopfnicken oder -schütteln aber auch einfach nur bequemer, als zu sprechen. Einige Menschen machen auch viele Arm- und Handbewegungen, während sie sprechen. Dieses Gestikulieren ist bei manchen Leuten stärker ausgeprägt als bei anderen und passiert meistens spontan. Es kann aber auch kulturell bedingt sein. So werden zum Beispiel in Italien viel mehr Worte durch Handbewegungen unterstützt. Dies lässt Erzählungen oft lebendiger wirken, da die Körpersprache das Gesagte untermalt und verdeutlicht.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 2 Einträge

mse | 05.07.2023 01:13 Uhr

Kopfnicken - Kopfschütteln, ja was denn nun, ja oder nein?

Das habe ich mit den Kinder ausprobiert und dann das Rätsel gelöst, dass im Bulgarischen zum Deutschen eine so unterschiedliche Gestik üblich ist. Dann haben wir über den richtigen Körperabstand gesprochen und warum das diplomatische Protokoll erfunden wurde. Das funktioniert, natürlich nur, wenn sich auskennt und es einhält. Es gab viel Staunen und viel Spaß bei den Kindern.

Jürgen Ziems | 31.05.2023 14:07 Uhr

Reden und bewegen

Die Körpersprache ist gut geeignet für Kinder denen es schwerfällt sich auszudrücken.

Seite teilen
Newsletter abonnieren