Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Stromspürnasen

Ein Junge schaltet den Wasserkocher ein.
Wahrscheinlich ganz einfach: Welchen Klebepunkt bekommt der Wasserkocher?
© Steffen Weigelt/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Wecker, Taschenrechner, Dosenöffner, Tacker, Spielzeugauto
Schon etwas kniffliger: Welches dieser Geräte braucht wohl Strom?
© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kind zeichnet eine Batterie auf ein weißes Papierblatt
Ideenskizze: Woran lässt sich erkennen, ob ein Gerät Strom benötigt?
© Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Batterien, Schalter, Ladekabel
Geräte, die Strom brauchen, haben oft Schalter, Stecker oder ein Batteriefach.
© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Welche Geräte brauchen Strom und woran erkennt man das? Schicken Sie die Stromspürnasen auf die Suche durch verschiedene Räume des Hauses.

Sie brauchen:

  • Zugang zu Räumen wie Gruppenraum, Küche, Keller
  • gelbe, grüne und rote Klebepunkte
  • Stifte und Papier

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Elektrische Geräte sind allgegenwärtig – viele von ihnen nehmen wir gar nicht mehr bewusst wahr. Sie nehmen uns Arbeit ab und erleichtern unser Leben. Auch Kinder kennen und nutzen elektrische Geräte täglich, beispielsweise Lampen, Klingeln, batteriebetriebene Spielzeuge, Bildschirme oder Uhr.

2 Geräte mit Strom aufspüren

Die Mädchen und Jungen suchen – ausgestattet mit den Klebepunkten – nach unterschiedlichsten Geräten im Haus. Jedes Gerät soll einen Klebepunkt bekommen:

  • Grün, wenn die Kinder der Meinung sind, das Gerät wird mit Strom betrieben
  • Rot, wenn sie glauben, es wird nicht mit Strom betrieben
  • Gelb, wenn sie sich nicht sicher sind

Lassen Sie die Kinder ihre Entscheidungen gemeinsam festlegen. Sind alle einer Meinung? Gibt es Geräte, bei denen die Entscheidung schwerfällt?

 

3 Woran erkenne ich, ob ein Gerät Strom benötigt?

Untersuchen Sie die Geräte, die die Kinder aufgespürt haben, etwas genauer: Woran lässt sich erkennen, dass das jeweilige Gerät mit Strom betrieben wird? Hat das Gerät ein Kabel, eventuell mit Stecker? Müssen Batterien eingelegt werden? Hat es einen Schalter? Blinkt oder piept es im Betrieb? Kann es sich von allein bewegen? Notieren Sie gemeinsam die Überlegungen, z. B. mit Hilfe von Zeichnungen. Welche Ideen haben die Kinder noch, woran man Strombetrieb erkennen oder ausschließen kann?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Geräte, die Strom brauchen, sehen unterschiedlichst aus. Einige sind groß, haben Schalter, Lämpchen und sind mit einer Steckdose verkabelt. Andere sind sehr klein und haben nur ein winziges Batteriefach.
Der elektrische Strom sorgt dafür, dass z. B. in Wasserkochern, auf Herdplatten, in Heizstrahlern oder Lampen Wärme und Licht erzeugt werden. Dabei strömen negativ geladenen Teilchen, so genannte Elektronen, durch ein Kabel oder ein anderes leitendes Material. Währenddessen stoßen die Elektronen auf Widerstand im Material und lösen dadurch Reaktionen aus wie etwa Wärme oder Licht.
In Batterien und Akkus bewegen sich elektrisch geladene Teilchen zwischen Minus- und Pluspol in einem Kreislauf hin und her und erzeugen so den Strom für das jeweilige Gerät.

 

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren