Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Unser Körper steckt voller Energie

Mädchen auf der Schaukel wird von einem Jungen angeschubst
Was kostet mehr Kraft: Ein Kind oder einen Erwachsenen auf der Schaukel anschubsen?
© iStock
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mehrere Kinder mit Rucksäcken rennen einen Weg entlang
Wählen Sie mit den Kindern eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus.
© Steffen Weigelt/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder machen Hampelmänner
Was für eine Leistung: 15 Hampelmänner in zehn Sekunden!
© Steffen Weigelt/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Kinder sind oft "voller Energie". Wie können sie ihre Energie testen? Und was kann Muskelkraft bewirken?

Sie brauchen:

  • Stoppuhr
  • leichte und schwere Gegenstände zum Rollen oder Schieben
  • ggf. eine Schaukel

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Kinder sind echte Energiebündel. Sie sind ständig in Bewegung, rennen, hüpfen, toben, werfen Bälle und klettern wieder und wieder die Rutsche oder das Klettergerüst hinauf, bis sie richtig "ausgepowert" sind. Dann tanken sie kurz neue Energie, mit Ruhepausen und etwas zu Essen – und schon sind sie wieder fit.

2 Wie viel Energie steckt in mir?

Wählen Sie gemeinsam mit den Kindern eine körperlich anstrengende Aktivität aus, die sich zählen und zeitlich messen lässt, z. B. Kniebeugen oder Hampelmänner machen oder um die Sandkiste rennen. Dann führen alle Kinder diese Tätigkeit in gleicher Anzahl durch, und zwar in gemächlichem Tempo – z. B. 20 mal Kniebeugen. Dabei wird die Zeit gestoppt, bis alle Kinder fertig sind.
Im nächsten Durchgang sollen alle Kinder versuchen, die Aktivität von eben zu wiederholen, und zwar in der Hälfte der Zeit. Trauen sich die Kinder nach kurzer Pause noch einen dritten oder vierten Durchgang zu, bei dem jedes Mal die Zeit erneut halbiert wird? Wer hält bis zum Ende durch und schafft die Aufgabe?
Lassen Sie die Mädchen und Jungen beschreiben, wie sich ihr Körper bei den gemütlichen und bei den gehetzten Runden angefühlt hat und welche Runden für sie am anstrengendsten waren. Fühlten sie sich nach den Ruhepausen wieder fit genug?

3 Was kann mein Körper noch leisten?

In einem nächsten Schritt können die Kinder probieren, nicht nur ihren eigenen Körper, sondern auch andere Dinge in Bewegung zu versetzen. Wie gut lässt sich ein Tennisball rollen, verglichen mit einem Medizinball? Was ist anstrengender: Einem Kind auf der Schaukel Schwung zu geben oder einem Erwachsenen? Fragen Sie die Kinder, welche Aktivität sie besonders anstrengend fanden und warum. Haben die Mädchen und Jungen weitere Beispiele dafür, was sie an einem typischen Tag alles durch Muskelkraft bewirken und bewegen?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Müssen wir viel Energie in kurzer Zeit aufbringen, so empfinden wir das als besonders anstrengend. In der Physik wird das durch den Begriff der Leistung – Energie pro Zeit – beschrieben. Je nachdem, wie lange man für eine bestimmte Tätigkeit braucht, hat man eine große oder eine kleine Leistung vollbracht, auch wenn man insgesamt das Gleiche erreicht hat.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren