Wie wird Obst länger haltbar?
Aprikosen, Pflaumen, Kirschen: Schnell lässt sich daraus Marmelade kochen. Wieso ist Marmelade so lange genießbar? Und ist sie leckerer als Trockenobst?
Sie brauchen:
- frisches Obst aus dem Garten
- Gelierzucker
- Weckgläser
- Küchenuhr
- Topf, Herd und Ofen
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Äpfel, Pflaumen, Erdbeeren, Birnen, Brombeeren, Zwetschgen... in vielen Gärten wird leckeres Obst geerntet. Doch wer kann so viel Obst auf einmal essen? Obendrein gibt es im Winter kaum noch frische (heimische) Früchte. Wie könnte man das Obst bearbeiten, damit es diese Zeit überdauert?
2 Erntezeit: Wohin mit so viel Obst?
Nutzen Sie die Möglichkeit, tragende Obstbäume mit den Mädchen und Jungen anzuschauen. Vielleicht haben Sie sogar die Gelegenheit, gemeinsam mit den Kindern beim Ernten zu helfen? Haben die Mädchen und Jungen Ideen, was man mit dem vielen Obst alles anfangen könnte? Sofort aufessen, einen Kuchen backen usw. Nur was, wenn man die Früchte für später aufheben möchte. Kennen die Kinder Möglichkeiten, Obst länger haltbar zu machen?
3 Obst zu Marmelade, Kompott oder Mus verarbeiten
Entscheiden Sie gemeinsam mit den Kindern, wie Sie die Früchte verarbeiten möchten. Soll eine Marmelade daraus werden? Ein Kompott oder ein Mus? Oder Trockenobst? Muss das Obst dafür geschält und kleingeschnitten werden? Oder im Ofen vortrocknen? Womit sollen die Früchte verfeinert werden? Mit Zimt? Oder Honig?
Lenken Sie das Augenmerk der Mädchen und Jungen bei der Zubereitung auf die erforderliche Zeit: Besprechen Sie, dass es nicht egal ist, wie lange z. B. die Früchte im Topf umgerührt oder im Ofen getrocknet werden müssen. Damit das Rezept gut gelingt, muss eine bestimmte Dauer eingehalten werden. Achten Sie gemeinsam darauf, stellen Sie einen Wecker oder eine Küchenuhr.
4 Wissenswertes für Erwachsene
Durch das Konservieren werden die natürlicherweise in jedem Lebensmittel vorkommenden Fäulnisbakterien abgetötet oder zumindest in ihrer Aktivität gehemmt. Entscheidend ist, dass den Früchten das Wasser entzogen wird, denn ohne Wasser können Fäulnisbakterien nicht leben. Beim Einkochen von Marmelade oder Kompott entzieht der hinzugefügte Zucker den Früchten das Wasser. Rosinen, Apfelchips oder auch Pilze werden durch das Trocknen in der Sonne oder im Ofen haltbar.
Kommentar schreiben