Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Wo versteckt die Natur ihre Farben?

Bunte Blüten und grüne Blätter liegen auf einem weißen Papierblatt
Welche Farben der Natur hinterlassen Spuren?
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Die Kinder breiten ihre gesammelten Blüten auf weißem Papier aus.
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Beim Zerreißen, Reiben oder Quetschen der Pflanzenteile kommt die Farbe besser heraus.
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Natürliche Farbenvielfalt
Verändert eine Trocknung die Färbung?
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mit Steinen und Kohle malen
Steine und Kohle lassen sich ebenfalls ausprobieren.
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Farbpigmente gewinnen und im Mörser fein reiben
Die Kinder zerreiben Erde, Ton, Kreide oder Sand im Mörser.
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Farbpigmente gewinnen indem man grobe Stücke zerschlägt
Alternativ nutzen Sie dafür Steine oder Hammer.
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Pflanzliche Farben zum Malen nutzen
Test: Wie gut malt sich die selbst hergestellte Naturfarbe?
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Farben sind Teil der Natur. Lassen sich diese Farben herausfiltern? Und können wir sie zum Malen benutzen?

Sie brauchen:

  • farbige Naturmaterialien, z.B. Blüten, Früchte, Gräser, Erde, Hölzer
  • weiße Papierbögen als Untergrund
  • Schüsseln
  • Topf
  • zum Zermahlen: Löffel, Mörser, Reiben, Steine
  • breite Pinsel

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Zum Malen oder Schreiben können wir heute aus einer großen Auswahl an Tuschen, Tinten, Kreiden, Faser-, Bunt- und Bleistiften wählen. In vergangenen Zeiten wurden Farben noch nicht industriell hergestellt, sondern Farbstoffe bzw. Farbpigmente aus pflanzlichen und tierischen Produkten sowie aus Erde und Mineralien angerührt. Es ist spannend, sich einmal gezielt auf die Suche nach Farben in der Natur zu begeben.

2 Farben der Natur finden und einsammeln

Das geht zu jeder Jahreszeit: Gehen Sie zusammen mit den Kindern auf die Suche nach Blüten, Früchten, Blättern, Gräsern, Erde, Sand oder Steinen. Erstellen Sie daraus eine Sammlung und arrangieren diese z. B. auf einem großen, weißen Papierbogen. Welche Farben haben die Mädchen und Jungen ausfindig gemacht? Sind diese nur typisch für die jeweilige Jahreszeit oder sind die Dinge ganzjährig gefärbt – was denken die Kinder? Lassen sich auch verschiedenfarbige Sandarten finden?

Achtung! Achten Sie darauf, dass die Kinder nur ungiftige Pflanzen bzw. Pflanzenteile nutzen. Manche Pflanzenfarben färben sehr intensiv, daher sollten die Kinder Schürzen oder ausrangierte große T-Shirts oder Oberhemden überziehen.

3 Naturfarben auf Papier bringen

Blüten, Früchte wie Beeren oder Blätter lassen sich im Vorfeld trocknen. Was vermuten die Kinder – verändert sich dadurch ihre Färbung? Oder wie ändern sich die Farben der Steine, wenn sie nass gemacht werden?
Probieren Sie gemeinsam aus, ob die gefundenen Pflanzen, Blüten und Früchte (z. B. Holunder- und Johannisbeeren) farbige Spuren auf einem weißen Blatt Papier hinterlassen. Dazu müssen die Pflanzenteile in vielen Fällen anfangs zerkleinert werden – hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie Zerreißen, Schneiden, Stampfen, Reiben oder Quetschen. Lassen Sie die Kinder damit experimentieren. Der dabei austretende Zellsaft enthält Farbstoffe und kann auf dem Papier verteilt werden. Tauschen Sie sich mit den Kindern darüber aus, welcher Teil der Pflanze, z. B. Blütenblätter oder Staubblätter der Blütenmitte, auf dem Papier eine sichtbare Farbe hinterlässt.
Aus der Steinsammlung wählen die Kinder Steine aus und versuchen, damit auf verschiedenen Untergründen zu malen, z.B. Steinplatte, Asphalt, Papier. Entspricht die Steinfarbe der gemalten Liniefarbe? Zeichenkohle, Kohlestücke aus dem Lagerfeuer oder Grillkohle können ebenfalls ausprobiert werden.

4 Naturfarben herstellen

Die Kinder zerstampfen die getrocknete und gesiebte Erde, Kreide, Gips, Lehm, Ton oder Sandstein im Mörser. Alternativ nutzen Sie dafür Steine, Hammer und einen harten Untergrund. Das so gewonnene feine Farbpigmentpulver wird in einer Schüssel mit etwas Wasser vermischt bis ein dicker Brei entsteht. Verrühren die Kinder diesen Pigmentbrei am nächsten Tag noch mit angerührtem Tapetenkleister, ensteht daraus  Malfarbe. Wie gut lassen sich dies Farben auf verschiedene Untergründe auftragen?

5 Wissenswertes für Erwachsene

Bei Pflanzenfarbstoffen handelt es sich um farbige Inhaltsstoffe, die in allen Pflanzenteilen – Wurzeln, Stängeln, Blättern, Blütenblättern, Rinde oder Holz – vorkommen können. Viele Pflanzen haben solche färbenden Inhaltsstoffe. Aber nur wenige hundert Arten beinhalten Farbstoffe in ausreichender Menge, so dass sie für die Farbstoffgewinnung vom Menschen genutzt werden. Durch das Anritzen und Reiben der Pflanzenteile werden die Pflanzenzellen beschädigt. So kann der Zellsaft austreten, in dem sich jene Zellbestandteile befinden, die die Farbstoffe enthalten.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren