Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Über forschendes Lernen

Kinder haben großen Forschergeist. Beim Forschen, auch forschendes Lernen genannt, setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander. Damit Sie als pädagogische Fachkraft beim Forschen mit Kindern diesen Prozess des Erkenntnisgewinns gut unterstützen und fördern können, hat die Stiftung Kinder forschen vier Forschungskreise als Werkzeuge für die Lernbegleitung entwickelt.

Erzieherin beobachtet Kitakinder beim Forschen am Esstisch
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Kitakind mit Reagenzglas
Kinder forschen ähnlich wie Wissenschaftler, nur nicht bewusst systematisch.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Eine Frau schaut sich gemeinsam mit fünf Kindern eine Konstruktion aus Knete, Flasche und Trichter an
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Mädchen mit Spielauto in der Hand, auf das ein Luftballon geklebt ist.
Das Kind findet Antworten auf seine Fragen und erwirbt gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für sein Leben.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Erzieher forscht mit Kindern
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Erzieherin unterstütz forschendes Kitakind
© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
Pflanzenvielfalt entdecken: Jungen und Mädchen forschen mit Erbsen
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Kinder forschen und entdecken ähnlich wie Wissenschaftler

In der wissenschaftlichen Forschung wird versucht, durch eine systematische und zielgerichtete Suche Antworten auf bestimmte Fragen und Phänomene zu finden. Auch Kinder entdecken forschend die Welt, ausgehend von eigenen Fragen und rätselhaften Beobachtungen. Das kindliche Entdecken und Forschen ähnelt dabei durchaus dem wissenschaftlichen Forschen eines Erwachsenen. Allerdings unterscheiden sich Kinder und Erwachsene darin, wie sehr ihnen dieser Prozess bewusst ist und wie systematisch sie dabei vorgehen.

Werkzeuge für das Entdecken und Forschen mit Kindern

Unsere vier Forschungskreise – passend zu den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – unterstützen Sie als pädagogische Fach- oder Lehrkraft dabei, die Mädchen und Jungen beim forschenden Lernen zu begleiten. Jeder Forschungskreis beinhaltet zentrale Etappen des Forschungsprozesses. Damit kann das Entdecken und Forschen ab dem Kindergartenalter so gestaltet werden, dass die Kinder, ausgehend von ihren Fragen, neue Lernerfahrungen machen können.

Vier Forschungskreise zur Lernbegleitung in MINT

Vier Forschungskeise

Die Forschungskreise sind als Modelle oder Werkzeuge für eine gute Lernbegleitung zu verstehen. Sie helfen Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften dabei, gemeinsam mit den Kindern zu experimentieren und in einen Dialog über Alltagsphänomene zu treten.

Die Forschungskreise bieten Orientierung für das ausgangsoffene Forschen mit Kindern  – müssen im pädagogischen Alltag aber nicht immer akribisch eingehalten werden:

Mehr Tipps für die Lernbegleitung

Titelseite der Broschüre zum pädagogischen Ansatz

Sie möchten praktisch einsteigen?

Wir helfen Ihnen mit Fortbildungen
Newsletter abonnieren