Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Praxisbeispiele aus den Einrichtungen

Wie machen es die anderen? Einige Kitas, Horte und Grundschulen stellen hier gelungene Projekte vor, bei denen die Kinder vielfältige Gelegenheiten hatten, ihre MINT-übergreifenden Kompetenzen zu entfalten. Jede dieser Einrichtungen wurde von der Stiftung Kinder forschen zertifiziert.

Praxisbeispiele aus der Kita

Mädchen und Jungen aus der Kita betrachten eine Photovoltaikanlage.
© Kindergarten St. Sebastian
Kindergarten St. Sebastian

Die Kraft der Sonne

Sonne erzeugt Energie in Form von Wärme. Dass man Sonnenenergie auch mit Alltagsutensilien sammeln kann, fanden die Kinder bei ihrem Sonnenenergie-Projekt heraus.

Forschertipp ansehen

Grit Naß lacht hinter einem Globus
© Stiftung Kinder forschen
Kita Zauberlinde

Wir bauen eine Lehmhütte!

Nur zwei Monate besuchte ein geflüchteter Junge die Kindertagesstätte "Zauberlinde" im brandenburgischen Golzow. Doch schon die kurze Begegnung mit dem zunächst Fremden schickte die Mädchen und Jungen auf eine große Forscherreise.

Forschertipp ansehen

Zwei Kinderhaende unter Blaulicht
© Kindergarten Passau St. Josef
Kindergarten St. Josef Haidenhof

Bakterien sichtbar machen

Bakterien sind für das bloße Auge unsichtbar. Kinder verstehen daher oft nicht, warum sie sich die Hände waschen sollen. "Die sind doch gar nicht schmutzig." Oder etwa doch? Unter UV-Licht wird unsichtbarer Schmutz sichtbar.

Forschertipp ansehen

Kind experimentiert mit Schattenriss.
© Kindergarten St. Vitus, Everswinkel
Kindergarten St. Vitus

Gespenstermusical

In der dunklen Jahreszeit ergaben sich die ersten Forschungsfragen von selbst: Was ist das Schwarze an der Wand? Warum bewegt sich der Schatten, warum wird er größer und kleiner?

Forschertipp ansehen

Mädchen blickt auf einen großen Container am Kran zwischen Bäumen
© Bildungshaus Riesenklein
Bildungshaus Riesenklein

Kleine Architekten – unsere Kita soll größer werden!

Wieviel Verantwortung können Kinder für ihre direkte Umgebung übernehmen? Können Mädchen und Jungen im Kita-Alter schon ein Gebäude planen? Im Bildungshaus Riesenklein hat das geklappt.

Forschertipp ansehen

Junge beobachtet ein Stabheuschrecken-Terrarium
© Kita Wolpiwichtel Wolpertshausen
Kindergarten Wolpiwichtel

Stabheuschrecken für die Kita

Wie leben Stabheuschrecken? Die Kinder nutzten zum Forschen in der Kita ein Terrarium und Informationen über die Tiere aus Büchern, dem Internet oder von Fachleuten.

Forschertipp ansehen

Junge repariert sein Laufrad
© corepics/fotolia.com
AWO Familienzentrum Ehrsen

In der Fahrradwerkstatt

Fahrräder gehen manchmal kaputt. Muss man dann immer etwas Neues kaufen? Was kann man stattdessen tun? Wie kann man ein Rad reparieren?

Forschertipp ansehen

Prämierte Praxisbeispiele aus 10 Jahren Kita-Wettbewerb "Forschergeist"

Die Stiftung Kinder forschen zeichnete zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung viele herausragende Kita-Projekte aus. Schauen Sie gerne in den bunten Dokumentationen der fünf verschiedenen "Forschergeist"-Wettbewerbe nach. Dort gibt es für Sie einen großen Fundus an tollen Praxisbeispielen!

Zu den Forschergeist-Projekten

Praxisbeispiele aus Hort und Grundschule

Kitakinder erkunden die Mülltrennung an Mülltonnen
© Stiftung Kinder forschen
Gesamtgrundschule Jülich-Nord

Klimadetektive: Dem Klimaschutz auf der Spur

Die Kinder erforschten Mülltonnen, Papiersorten und setzten in ihrer Grundschule echte Veränderungen in Gang.

Forschertipp ansehen

Kinder spielen an einer Wasserschale
© Nadja Martínez Griese
Ganztagsbetreuung Grundschule Nydamer Weg

Rundreise des Wassers

Wasser in verschiedenen Formen: Als Regen, Hagel oder Schnee fällt es vom Himmel, im Winter gefriert es und im Sommer verdunstet es. Das wollten die Kinder genauer erforschen! Dazu nahmen sie uden Wasserkreislauf unter die Lupe und bauten sich ein Mini-Treibhaus.

Forschertipp ansehen

Zwei Kinder spielen in einem Bach
© Jeremy Daniel/iStock by Getty images
Schulhort Wilhelm-Tempel-Grundschule

Was lebt bei uns im Dorfbach?

Die Kinder untersuchten, welche Tiere im Bach leben und bestimmten die Wasserqualität. Als Bachpaten sorgten sie dafür, die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern und übernahmen Verantwortung für ihre Umwelt.

Forschertipp ansehen

© Blackzheep/iStock
Ganzheitliche Vorschule Ahrensburg

Den Erdbeeren im Winter auf der Spur

Braucht ein Erdbeerfeld Strom? Wie können wir uns die Arbeit auf dem Kartoffelacker erleichtern und trotzdem alle etwas von der Ernte abbekommen? Vorschulkinder fanden eigene Antworten auf diese Nachhaltigkeitsfragen.

Forschertipp ansehen

Eine Wand ist mit Eierpackungen ausgekleidet
© Hort Jacob-Loehr-Straße
Kinderhort Jacob-Löhr-Straße

Ein Haus aus Eierschachteln

Wie baut man ein lebensgroßes Haus? Wozu brauche ich einen Bauplan? Wie kommen Fenster und die Tür hinein? Kinderfragen gaben Anlass zum Forschen und Bauens eines Eierschachtelhauses.

Forschertipp ansehen

Ein Junge riecht an einer Artischocke
© Thinkstock/Jupiterimages
Offene Ganztagsgrundschule St. Vitus

Teste deine Sinne!

Die Mädchen und Jungen forschten zu ihrem eigenen Körper und seinen Wahrnehmungen. Dabei interessierten sie sich besonders für die Sinnesorgane: "Wie unterscheiden sich Gerüche?", "Wie orientiert man sich mit verbundenen Augen?"

Forschertipp ansehen

Praxisfilme zum Thema Nachhaltigkeit

Sehen Sie hier in mehreren Kurzfilmen, wie Kitas und Horte ihren Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gefunden haben und welche Erfahrungen sie dabei gesammelt haben:

Zu den Videos
Newsletter abonnieren