Das Gespenstermusical
Steckbrief des zertifizierten Kindergartens St. Vitus
Der Kindergarten St. Vitus, Everswinkel (Nordrhein-Westfalen), ist seit 2010 bei der Stiftung Kinder forschen aktiv und als Haus, in dem Kinder forschen, zertifiziert. Die Einrichtung betreut 41 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Worum ging es beim Projekt?
In der dunklen Jahreszeit entstanden an den Wänden angsteinflößende Gebilde, die die Kinder mit Geistern und Gespenstern in Verbindung brachten. Um den Mädchen und Jungen die Ängste zu nehmen, entschlossen wir uns, das Thema Licht und Schatten aufzugreifen. Die ersten Forschungsfragen ergaben sich ganz von selbst: Was ist das Schwarze an der Wand? Warum bewegt sich der Schatten, warum wird er größer und kleiner? Kann es sein, dass das Licht der Taschenlampe vom Haken an der Decke angezogen wird, wie bei Magneten?
Was haben Sie benötigt und wie lange haben Sie geforscht?
Wir brauchten verschiedene Lichtquellen, wie Taschenlampen und Kerzen und verschiedene Gegenstände, die Schatten werfen können. Außerdem brauchten wir Materialien, um Räume zu verdunkeln. Wir haben rund 12 Wochen lang geforscht. Mitgemacht haben 21 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren.
Was haben Sie herausgefunden?
Wir haben uns mit dem Thema Gespenster und den Forschungsobjekten Licht und Schatten auseinander gesetzt. Die Mädchen und Jungen erlebten bei verschiedenen Versuchen die Entstehung von Schatten. Sie merkten, dass Schatten immer gegenüber einer Lichtquelle entstehen und dass ein Gegenstand auch mehrere Schatten werfen kann, wenn er von mehreren Lichtquellen angestrahlt wird. Die Kinder erkannten auch, dass sich ein Schatten auf wundersame Weise in seiner Form verändern kann, je nachdem, woher das Licht kommt.
Was hat den Kindern besonders gefallen?
Besonders schön für die Kinder, aber auch für uns Erzieherinnen war, dass unsere Mädchen und Jungen nach dem Projekt keine Angst mehr vor den Schatten an den Wänden hatten. Der Höhepunkt unserer Schattenforschung war die Aufführung unseres eigenen Gespenstermusicals. Die Kinder haben die Vorstellung selbst geplant und mitgeholfen, Kostüme, das Bühnenbild und gespenstische Musikinstrumente zu bauen. Wir luden die Eltern und Großeltern ein, so dass die Kinder ihre neuen Erkenntnisse an die Gäste weitergeben konnten.
Zentrale Aspekte der MINT-Bildung
Erklären
Die Kinder äußern Vermutungen und Ideen darüber, wie Schatten entstehen und wie sie sich verhalten.
Machen
Mit unterschiedlchen Lichtquellen in abgedunkelten Räumen überprüfen die Mädchen und Jungen ihre Vorstellungen und Konzepte zu Schatten und erforschen diese sehr intensiv.
Zeigen
Zum Abschluss ihrer Forschungen präsentieren die Mädchen und Jungen ihre Forschungserkennntnisse den Eltern und Großeltern auf künstlerische Weise im Rahmen eines Schattentheaters.