Stabheuschrecken für die Kita
Steckbrief der zertifizierten Kita Wolpiwichtel
Der Gemeindekindergarten Wolpiwichtel, Wolpertshausen (Baden-Württemberg), ist seit 2010 bei der Stiftung Kinder forschen aktiv und hat sich zertifizieren lassen. Die Einrichtung betreut derzeit 95 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren.
Worum ging es beim Projekt?
Angefangen hat alles mit einem Besuch in einer anderen Kita, wo wir zum ersten Mal Stabheuschrecken gesehen haben. Wir waren von den Tierchen so fasziniert, dass wir entschieden, sie auch bei uns zu halten. Bei unserem Projekt ging es darum, das Heuschrecken-Terrarium gemeinsam zu gestalten.
Was haben Sie benötigt und wie lange haben Sie geforscht?
Wir haben die Idee in großer Runde mit allen Kindern besprochen. Alle, die Interesse hatten, durften mitmachen. So entstand eine Projektgruppe aus acht Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Das Projekt dauerte rund zwei Monate.
In der Gruppe überlegten wir, was wir für das Projekt brauchen. Von den Kindern kamen folgende Ideen: ein Terrarium, Informationen über die Tiere aus Büchern, dem Internet oder von Fachleuten – und natürlich Stabheuschrecken.
Was haben Sie herausgefunden?
Wir haben uns vorab Gedanken gemacht, was Lebewesen alles brauchen (Nahrung, Trinken, Umgebung, Temperatur,…) und viele Informationen über Stabheuschrecken zusammengetragen.
Während des Projekts entdeckten die Kinder, dass Stabheuschrecken sich häuten wie Schlangen und die Haut anschließend auffressen und dass sie, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben, sehr viele Eier legen, aus denen ihre Babys schlüpfen.
Die Kinder konnten beobachten, dass die Stabheuschrecken keinen Efeu fraßen, obwohl er in der Literatur als geeignetes Futter genannt wurde. So entstand die Frage: "Warum fressen unsere Heuschrecken keinen Efeu?" Wir stellten Vermutungen an und fanden heraus, dass unser Efeu hier giftig ist. Daraus entstand die neue Frage: "Woher wissen die Tiere, dass dieser Efeu nichts für sie ist?" Die Kinder vermuteten, dass Tiere durch ihren Instinkt oder den Geruch und das Aussehen von Pflanzen wissen, dass diese für sie giftig sind.
Was hat gut oder auch nicht so gut geklappt?
Beim Forschen wollten wir auch die Wertorientierung und die Selbstwirksamkeit der Mädchen und Jungen fördern. Während des Projekts planten sie gemeinsam, trafen Absprachen und sorgten dafür, dass alle gleichberechtigt mitmachen konnten. Durch den Kontakt mit den Tieren bauten die Kinder schnell Vorurteile gegenüber fremden Lebewesen ab, beschäftigten sich mit artgerechter Tierhaltung und übernahmen Verantwortung.
Zentrale Aspekte der MINT-Bildung
Erklären
Die Kinder sammeln zu Beginn des Projektes ihre Ideen und Vermutungen darüber, was die Stabheuschrecken brauchen.
Machen
Die Kinder setzen ihr Vorhaben um und entdecken dabei, dass die Stabheuschrecken entgegen ihrer Erwartung keinen Efeu fressen. Daraus ensteht ein eigener Forschungskreis, in dem die Eigenschaften des örtlichen Efeus untersucht werden.
Suchen
Die Mädchen und Jungen recherchieren die nötigen Informationen für ihr Projekt in Büchern, im Internet und durch Befragung von Experten.