Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Arbeitsbereiche und Organigramm

In der Stiftung Kinder forschen arbeiten derzeit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aufgeteilt auf fünf Bereiche und den Vorstand. Daneben unterstützen die Mitglieder des Stiftungsrats, des Kuratoriums und des wissenschaftlichen Beirats die Stiftungsarbeit.

Gruppenbild der Stiftungsmitarbeiter von oben.
© Thomas Ernst / Stiftung Kinder forschen

Inhalte & Fortbildung:
Gestaltung eines vielfältigen Bildungsangebots

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich "Inhalte und Fortbildung" entwickeln das pädagogische Angebot der Stiftung, das fortlaufend verbessert und erweitert wird. Dazu gehören in erster Linie Fortbildungen in unterschiedlichen Formaten und vielfältige Arbeitsmaterialien. Der Bereich qualifiziert außerdem die rund 580 Trainerinnen und Trainer, die in den lokalen Netzwerken der Stiftung Kinder forschen regelmäßig die Fortbildungen der Erzieherinnen, Erzieher, Kitaleitungen und Lehrkräfte umsetzen.

Netzwerke:
Kooperation mit Partnern zur bundesweiten Verbreitung des Fortbildungsangebots

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereichs "Netzwerke" beraten bundesweit rund 200 lokale Netzwerkpartner der Stiftung dabei, Nutzerinnen und Nutzer für die Angebote der Stiftung Kinder forschen bei ihnen vor Ort zu gewinnen und zu binden. Dies gelingt durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auch Qualifizierungen und Serviceleistungen umfasst, um die Netzwerke möglichst dauerhaft und tragfähig regional zu verankern. Zudem berät der Bereich zu den Inhalten des Zertifizierungsprogramms der Stiftung und verantwortet dessen Marketing.

Forschung & Qualitätsmanagement:
Gewährleistung hoher Bildungsqualität

Die Teams dieses Bereichs sorgen für Erkenntnisse zu den Wirkungen der Bildungsangebote, für wissenschaftliche Fundierung und Steuerungswissen. Im Dialog mit allen Beteiligten tragen sie zur Wirkungsorientierung und kontinuierlichen Qualitätsentwicklung der Arbeit der Stiftung Kinder forschen bei. Hierzu gehört neben Monitoring und Evaluation auch die Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat und externen Forschungspartnern, die Studien zur Stiftungsarbeit durchführen.

Kommunikation:
Unterstützung von Bekanntheit, Akzeptanz und Bewusstsein

Der Kommunikationsbereich stärkt mit seiner Arbeit das Bewusstsein für die Bedeutung guter früher MINT-Bildung und für die Arbeit der bundesweiten Bildungsinitiative. Er sorgt dafür, dass die vielfältigen Angebote der Stiftung gesehen, verstanden und genutzt werden. Zu den zentralen Aufgaben zählen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Public Affairs, digitale Kommunikation, Veranstaltungsmanagement, Marketing & Corporate Identity und Online-Shop.

Administration & Infrastruktur:
Service für reibungslose Abläufe

Dieser Arbeitsbereich beinhaltet das Personalwesen, die Buchhaltung und alle technischen Dienstleistungen, die der Stiftung und ihren Netzwerkpartnern einen reibungslosen Arbeitsablauf ermöglichen.

Mehr zur Organisation

Im aktuellen Jahresbericht der Stiftung finden Sie nähere Infos zur Organisationsstruktur, Personalprofil und Organisationsentwicklung.

Im Jahresbericht nachlesen
Newsletter abonnieren