Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Kuratorium

Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Bildung und Gesellschaft stehen der Stiftung Kinder forschen mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk beratend zur Seite. Das Kuratorium berät den Stiftungsrat und den Vorstand in inhaltlichen und strategischen Fragen.

Anette Hübinger
© Sabine Jung
Vorsitzende des Kuratoriums

Anette Hübinger

ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages

Anette Hübinger studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und wurde nach dem zweiten Staatsexamen 1984 die persönliche Referentin des Bundestagsabgeordneten Werner Schreiber (CDU). Von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.

Porträtfoto Thomas Gazlig
© Charité Universitätsmedizin Berlin
Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Thomas Gazlig

Geschäftsbereichsleiter Forschung - Charité Universitätsmedizin Berlin

Thomas Gazlig ist bei der Charité Geschäftsbereichsleiter Forschung und kaufmännischer Leiter des CharitéCentrums 02 für Grundlagenmedizin und des CharitéCentrums 04 für Therapieforschung. Von September 2004 bis Juni 2012 war er Leiter Kommunikation und Medien bei der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und in dieser Funktion Projektleiter für die Stiftung Kinder forschen. Er wurde 2009 zum Forschungssprecher des Jahres der deutschen Forschungsorganisationen gewählt.

Porträtfoto von Britta Altenkamp
© AWO-Bundesverband

Britta Altenkamp

Stellvertretende Vorsitzende - AWO-Bundesverband e.V.

Britta Altenkamp (Jahrgang 1964) ist seit 2011 Vorsitzende des Präsidiums der AWO Niederrhein e.V. Von 2017 bis 2022 war sie Mitglied des Präsidiums des AWO-Bundesverbandes e.V., dessen stellvertretende Vorsitzende sie seit 2022 ist. Zudem war Britta Altenkamp von 2000 bis 2022 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags.

Udo Beckmann
© Thomas Jauk

Udo Beckmann

Bundesvorsitzender - Verband Bildung und Erziehung (VBE)

Udo Beckmann ist Bundesvorsitzender des VBE. Er hat das Lehramt Grund- und Hauptschule für die Fächer Mathematik, Biologie und Physik. Er gehört dem VBE seit 1979 als ordentliches Mitglied an. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE Nordrhein-Westfalen. Von 1998 bis 2009 war er stellvertretender Bundesvorsitzender und seit 2009 Bundesvorsitzender des VBE. Er ist u. a. Mitglied im Beirat des UNESCO-Expertenkreis Inklusion sowie im Vorstand der Stiftung Lesen.

Porträt von Indra Hadeler
© Dana Barthel/Gesamtmetall

Indra Hadeler

Geschäftsführerin Bildung und Internationale Beziehungen - Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.

Indra Hadeler studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Universität Osnabrück und absolvierte erfolgreich ihr 2. Staatsexamen am OLG Oldenburg mit Auslandsstation in Barcelona. Seit Januar 2007 leitet sie beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall den Bereich Internationale Beziehungen. Seit Januar 2022 hat sie die Position als Geschäftsführerin Bildung und Internationale Beziehungen inne.

Porträtfoto von Beate Heinemann
© DESY

Prof. Dr. Beate Heinemann

Direktorin des Forschungszentrums DESY

Beate Heinemann ist seit 2022 Direktorin des Forschungszentrums DESY in Hamburg und zuständig für den Bereich Teilchenphysik. Sie hat an der Universität Hamburg Physik studiert und wurde 2007 zur Professorin in den USA an der University of California, Berkeley, berufen. 2016 kehrte sie nach Deutschland zurück als Wissenschaftlerin am DESY und Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist eine Experimentalphysikerin, deren Forschung sich um das Verständnis der fundamentalen Bausteine und der Naturgesetze des Universums dreht. Im Laufe ihrer Karriere hat sie internationale Großforschungseinrichtungen in Hamburg, in den USA und in Genf Forschung betrieben. 

Portraitfoto von Dr. Sabine Helling-Moegen
© DZNE e.V.

Dr. Sabine Helling-Moegen

Administrativer Vorstand - Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

Dr. Sabine Helling-Moegen ist seit 2015 Administrativer Vorstand des DZNE. Sie studierte Jura in Würzburg, Regensburg und Lissabon und beendete ihre Ausbildung im Jahr 2000 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen. An der University of Aberdeen, Schottland erwarb sie im Anschluss einen Master in European and International Law und promovierte außerdem an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ihre Laufbahn im Wissenschaftsmanagement startete sie 2002 als Referentin des Administrativen Vorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums. 2006 wechselte sie als Bereichsleiterin Administration in die Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft.

Porträtfoto von Walter Hirche
© DUK

Walter Hirche

Vorsitzender Fachausschuss Bildung - Deutsche Unesco Kommission

Walter Hirche ist Berater für Internationale Angelegenheiten der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er war von 2002 bis 2014 Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), seitdem Vorsitzender des Fachausschusses Bildung. Seit 2018 ist er Mitglied im UNESCO Steering Committee „Education 2030“. Herr Hirche war u. a. von 1986-90 und 2003-09 Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 1994-98 Wirtschaftsminister in Brandenburg und 1994-98 Parlamentarischer Staatssekretär im BMU.

Porträtfoto von Daniela Ludwig
© Daniel Biskup

Daniela Ludwig

Mitglied des Deutschen Bundestags

Daniela Ludwig ist Diplom-Juristin und seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU-Fraktion). In der aktuellen Legislaturperiode steht sie als Vorsitzende dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vor. Sie ist weiterhin Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dort ist neben der frühkindlichen und Schulbildung auch insbesondere die MINT-Bildung ihr Berichterstatterthema. Daniela Ludwig war von 2019 bis 2021 Drogenbeauftragte der Bundesregierung und engagierte sich dabei insbesondere für Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Udo Michallik
© MIRU

Udo Michallik

Generalsekretär der Kultusministerkonferenz

Der gelernte Maschinen- und Anlagemonteur Udo Michallik studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie. Nach seinem Studium war er von 1995 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern mit dem Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Kultur. Von 2003 bis 2006 leitete Michalik auch den wissenschaftlichen Dienst der Landtagsfraktion. Von 2006 bis 2011 war er Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Im Oktober 2011 wurde er als Generalsekretär an die Spitze der Kultusministerkonferenz berufen.

Porträtfoto von Max Müller
© Bayer AG

Max Müller

Head Corporate Public Affairs Germany & EU - Bayer AG

Max Müller wurde in Hannover geboren und ist seit 20 Jahren national und international im Bereich Healthcare tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er zunächst als Referent im Bundestag sowie mehrere Jahre als Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft, bevor er 2008 das Berliner Büro der Celesio AG als Head of External Affairs leitete. Nach Leitung der Unternehmenskommunikation sowie des Berliner Büros der RHÖN-KLINIKUM AG 2012, wurde er 2013 als Chief Strategy Officer Vorstandsmitglied bei DocMorris. Seit 1. Mai 2020 leitet Max Müller den Bereich Corporate Public Affairs Germany & Europe und ist Mitglied des Global Public Affairs & Sustainability Leadership Teams der Bayer AG.

Porträtfoto Paul Nowicki
© Diakon

Paul Nowicki

Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK-)Bundesverband e. V.

Paul Nowicki (geb. 1968) studierte katholische Theologie und Pastoralpsychologie und arbeitete viele Jahre als Diakon und Pastoralreferent im Bistum Speyer. Darüber hinaus ist er als zertifizierter Supervisor und Coach tätig. Als Kita-Träger für katholische Kindertageseinrichtungen war er nahe an den Themen und Fragestellungen der Kinder mit ihren Eltern aber auch an den Sorgen und Nöte der Mitarbeitenden. Für das das Bistum Speyer war er Delegierter beim Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK-Bundesverband) e.V. Seit August 2022 hat er die Geschäftsführung des KTK-Bundesverbandes übernommen.

Ortwin Renn
© Lotte Ostermann/IASS

Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn

Ehemals wissenschaftlicher Direktor am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz Zentrum Potsdam (RIFS, ehemals IASS) 

Ortwin Renn war bis 2023 wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Außerdem leitete er das Forschungsinstitut DIALOGIK. Zu seinen Hauptforschungsfeldern gehörten Risikoanalyse (Governance, Wahrnehmung und Kommunikation), Theorie und Praxis der Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Vorhaben, Transformationsforschung sowie sozialer und technischer Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung.

Jeanne Rubner
© Alessandra Schellnegger

Dr. Jeanne Rubner

Vizepräsidentin - Technische Universität München

Jeanne Rubner ist Vizepräsidentin für Global Communication and Public Engagement an der Technischen Universität München (TUM). Davor war sie Leiterin der crossmedialen Wissen- und Bildungsredaktion beim Bayerischen Rundfunk. Ihre Karriere begann sie als Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, wo sie zuletzt als Leitende Redakteurin Außenpolitik arbeitete. Rubner wurde an der TUM im Fach Physik zu einem Thema aus der KI-Forschung promoviert und lehrt derzeit Wissenschaftskommunikation an der TUM School of Social Sciences and Technology (Hochschule für Politik).

Prof. Andreas Schleicher (OECD)
© OECD

Prof. Andreas Schleicher

Direktor für Bildung und Kompetenzen - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Prof. Andreas Schleicher, 1964 in Hamburg geboren, ist Statistiker und Bildungsforscher. Er ist Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der OECD. Zuvor leitete er in diesem Direktorat die Abteilung für Indikatoren und Analysen. Er ist Internationaler Koordinator des "Programm for International Student Assessment", bekannt als PISA-Studien, das seit 2000 alle drei Jahre durchgeführt wird.

Porträt von Stephan Seiter
© DBT, Stella von Saldern

Prof. Dr. Stephan Seiter

Mitglied des Deutschen Bundestages

Stephan Seiter (geb. 1963) ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen (beurlaubt). Zuvor war er in verschiedenen wissenschaftlichen Positionen mit Stationen in Stuttgart und New York tätig. Studium, Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität Hohenheim. Er ist seit 2016 Mitglied der FDP und kandidierte 2019 für die Europawahl. Seit 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags. 2022 berief ihn die FDP-Fraktion zum Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation und Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Doreen Siebernik
© GEW

Doreen Siebernik

Geschäftsführender Vorstand - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Doreen Siebernik (Jahrgang 1968) ist seit 2021 im Geschäftsführenden Vorstand der GEW für den Bereich Jugendhilfe und Sozialarbeit verantwortlich. Davor war sie zehn Jahre Landesvorsitzende der GEW in Berlin. Sie ist die Frau aus der Praxis, die u.a. fast 15 Jahre in einer zweisprachigen und inklusiven Ganztagsschule in Berlin als Erzieherin, Koordinatorin gearbeitet hat und darüber hinaus als Fortbildnerin tätig war.

Porträtfoto von Nina Stahr
© focoloco.de

Nina Stahr

Mitglied des Deutschen Bundestages

Nina Stahr (geb. 1982) studierte Englisch und Geschichte auf Lehramt und war 2011-2016 für Bündnis90/Die Grünen Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin (Steglitz-Zehlendorf) sowie Schulausschussvorsitzende und Sprecherin für Bildung, Kinder, Jugend und Familie und im Fraktionsvorstand. Ab 2016 war sie dort auch Fraktionsvorsitzende. 2011-2013 wär sie als Referentin für Die Grünen Berlin tätig und absolvierte 2013-2014 ihr Referendariat in Berlin-Neukölln, dass sie 2015-2016 in Berlin-Charlottenburg[/Wilmersdorf fortführte. 2016-2021 war Stahr Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Berlin.

 

Ein Porträtfoto von Andreas Stoch.
© SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg

Andreas Stoch

SPD-Fraktionsvorsitzender und -Landesvorsitzender in Baden-Württemberg

Andreas Stoch ist geboren 1969 in Heidenheim, ev., verheiratet und hat vier Kinder. Nach der zweiten juristischen Staatsprüfung war er von 1998 bis 2013 selbständig tätig als Rechtsanwalt in Heidenheim (Anwaltstätigkeit ruht seit Januar 2013). Seit 1. April 2009 ist er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Von Januar 2013 bis Mai 2016 war Andreas Stoch Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.

Porträtfoto von Asif Stöckel-Karim
© Andreas Kober

Dr. Asif Stöckel-Karim

Sprecher der Bundeselternvertretung der Kinder in Kitas und Kindertagespflege (BEVKi)

Dr. Asif Stöckel-Karim, 1973 in Hamburg geboren, ist Diplomchemiker und seit 2016 im Ehrenämtern der Kita-Elternvertretungen auf Stadt- und Landesebene in Rheinland-Pfalz aktiv, sowie seit Oktober 2020 auf Bundesebene ein Sprecher der BEVKi. Im Bereich Elternvertretung ist ihm die Elternmitwirkung wichtig, um auch die Sicht der Eltern als Experten für ihre Kinder mit einzubringen. Durch den Austausch wird der Bereich der Bildung und frühkindlichen Bildung nachhaltig gestärkt.

© Bitkom

Niklas Veltkamp

Mitglied der Geschäftsführung - Bitkom e.V.

Niklas Veltkamp ist Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom und verantwortet dort den Geschäftsbereich Digitalisierung & Innovation und die politische Arbeit des Verbandes. Wichtiger Teil seiner Arbeit ist es, gemeinsam mit seinem Team die Digitalisierung am Standort Deutschland voranzutreiben. Er ist Mitgründer einer Online-Buchungsplattform und hat für den Bitkom hat er das "Get Started" Netzwerk mit aufgebaut, das mittlerweile mehr als 500 junge, innovative Tech-Startups zählt.

Portraitfoto von Silvio Witt
© Gilberto Pérez Villacampa

Silvio Witt

Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetags

Silvio Witt (parteilos) ist seit April 2015 Oberbürgermeister Neubrandenburgs. Der Diplom-Betriebswirt ist Mitglied im Präsidium und im Hauptausschuss des Deutschen Städtetages und Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Bibliotheksverband. In der Vier-Tore-Stadt unterstützt Silvio Witt Förder- und Sportvereine als aktives Mitglied.

Porträtfoto von Katrin Zschau
© photothek.net

Katrin Zschau

Mitglied des Deutschen Bundestages

Katrin Zschau (geboren 1976 in Greifswald) ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist Mitglied in den Ausschüssen für Bildung und Forschung sowie Klima und Energie. Von 1997 bis 2003 studierte sie Politik- und Verwaltungswissenschaften und der Deutschen Sprache und Literatur mit Abschluss zur Magistra Artium (M.A.) und war bis zu ihrem Einzug in den Bundestag Geschäftsführerin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern.

Newsletter abonnieren