Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Kooperationspartner

Kooperationspartner unterstützen die Realisierung ausgewählter Stiftungsprojekte oder zeitlich begrenzter Aktionen. Aktuell arbeitet die Stiftung Kinder forschen mit folgenden anderen Stiftungen, Verbänden oder Unternehmen zusammen.

Zwei Mädchen stapeln Holzbausteine zum Turm auf
© Jan Braun/Stiftung Kinder forschen

Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Stiftung Kinder forschen kooperieren bei der fachlichen Fundierung der frühen Bildung, insbesondere auf dem Gebiet einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kita und Primarstufe. Prof. Dr. Johannes Verch von der Alice Salomon Hochschule ist Teilnehmer der Expertengruppe, die entsprechende Zieldimensionen erarbeitet hat. Mit ihrer Forschung fördert die Hochschule die Entwicklung bzw. wissenschaftliche Begleitung neuer Angebote in der sozialen, gesundheitsorientierten und pädagogischen Praxis.

Aqtivator

Die aqtivator gGmbH unterstützte seit 2016 das Stiftungsprojekt "Trainerakademie 2.0 – Eine Qualitätsoffensive auf Zeit". Das Qualitätssystem für Fortbildungen, das heute in der Bildungsinitiative etabliert ist, konnte so aufgebaut werden. aqtivator fördert gemeinnützige Organisationen, die sich erfolgreich für Bildung, Integration und Chancengerechtigkeit einsetzen und unterstützt die Professionalisierung und das Wachstum der geförderten Organisationen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung nachhaltiger Skalierungsmodelle. Gründer und Gesellschafter von aqtivator ist der Unternehmer Stefan Quandt.

Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung förderte im Rahmen der Forschung über Wirkungen naturwissenschaftlicher Frühbildung die Studie EASI Science-L zu sprachlichen Bildungswirkungen und Interaktionsqualität. In den Jahren 2018 und 2019 ermöglicht sie der Stiftung Kinder forschen, Praxis-Beispiele gelingender Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas filmisch zu dokumentieren und für ihre Fortbildungsangebote aufzubereiten. Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung und fördert vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit den Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland und die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs und seine Bürgerinnen und Bürger investiert.

Bayerisches Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)

Gemeinsam mit dem IFP werden in Bayern lokale Netzwerke aufgebaut, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet und die Bildungsangebote für Kitas kontinuierlich weiterentwickelt. IFP begleitet das Programm wissenschaftlich. Ziel ist die Begeisterung und weitere Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und die Förderung forschender Kinder.

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)

Das Sprachreich-Konzept des dbl fördert die Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern im Hinblick auf sprachförderndes Verhalten in alltäglichen Interaktions- und Spielsituationen. Die Grundprinzipien sind übergreifend auch auf den MINT-Bildungsbereich anwendbar. Die Stiftung Kinder forschen stellt sie in interaktiven Vorträgen und Workshops "Wer fragt der forscht und wer forscht der fragt" und in der Fortbildung "Forschen mit Sprudelgas" vor und reflektiert sie. Sprachliche Bildungswirkungen wurden im Rahmen des Projekts EASI Science-L untersucht.

Gecko Kinderzeitschrift

Gecko ist eine werbefreie Bilderbuchzeitschrift für Kinder ab vier Jahren bis ins Schulalter. Sie erscheint sechs Mal im Jahr und hat die Lesefrühförderung als Ziel. Die Stiftung Kinder forschen und Gecko kooperieren inhaltlich im Bereich Sprachförderung in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Experimenten. Geschichten in Gecko geben den Auftakt für ein anknüpfendes Experiment der Stiftung in jeder Ausgabe. In "Forscht mit!", dem Magazin der Stiftung, erscheinen wiederum Gecko-Geschichten passend zum jeweiligen Titelthema.

Hasso-Plattner-Institut (HPI)

Das Hasso-Plattner-Institut vereint praxis-  und innovationsorientierte Studiengänge mit Innovationsmethoden und exzellenter Forschung in Kooperation mit Wirtschaft und Industrie. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet das HPI den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium. Die HPI School of Design Thinking ist Europas erste Innovationsschule nach dem Vorbild der Stanforder d.school. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Seit 2012 bietet das HPI über seine Internet-Bildungsplattform openHPI kostenlose, für alle frei zugängliche Online-Kurse zu Themen der Informationstechnologie an.

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) e. V.

Die Initiative, die 2010 aus dem Cluster Nanotechnologie hervorgegangen ist, möchte Kinder und Jugendliche für Technologien begeistern und ihnen zeigen, wie sie ihre Technikbegeisterung weiter entwickeln und erhalten können. Mit gemeinsam gestalteten Workshops, Projekten und Patenschaften begleiten und unterstützen IJF und Stiftung Kinder forschen Kitas und Schulen in Bayern in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Einzelinitiativen in Kitas, Grundschulen und der Sekundarstufe I werden aufeinander abgestimmt, so dass ein Lernen in einem Spiralcurriculum möglich ist.

innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft gGmbH

Die innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiebildung von Kindern im Grundschulalter langfristig und nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus setzt sie sich dafür ein, dass die Unterrichtspraxis durch digitale Anwendungen sinnvoll bereichert wird. Seit 2013 fördert die innogy Stiftung verschiedene Projekte der Stiftung Kinder forschen zur Entwicklung innovativer Konzepte und Materialien.

Nationales MINT Forum

Im Oktober 2012 hat die Stiftung Kinder forschen gemeinsam mit anderen Stiftungen, Initiativen, Wissenschaftseinrichtungen, Fachverbänden und Hochschulallianzen das Nationale MINT Forum gegründet. Über 30 Institutionen setzen sich gemeinsam für die Förderung der MINT-Bildung ein. Diese verstehen MINT-Bildung als wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Bildung – von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Das Nationale MINT Forum unterstützt die Initiativen der einzelnen Mitglieder und fördert gemeinsame Aktivitäten. In Arbeitsgruppen werden bildungspolitische Empfehlungen, gemeinsame Qualitätsstandards oder gemeinsame Vorhaben entwickelt und festgelegt. Die Stiftung Kinder forschen hat gemeinsam mit Phineo einen Leitfaden zur Qualitätssicherung außerschulischer MINT-Initiativen erarbeitet und dem Nationalen MINT-Forum zur Verbreitung zur Verfügung gestellt.

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Kinder forschen haben gemeinsam das „Forum KITA-Entwicklung“ ins Leben gerufen. Das Forum ist eine Austauschplattform für alle Akteure aus dem Kita-Bereich, denen die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung am Herzen liegt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Organisationsentwicklung in Kitas. Die Robert Bosch Stiftung greift in ihrer gemeinnützigen Arbeit gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Im Bereich Bildung will sie qualitativ gute Bildung für alle Kinder und Jugendliche fördern, um Chancengleichheit her- und sicherzustellen. Alle Projekte und Initiativen haben zum Ziel, zur Entwicklung, Sicherung und Steigerung der Qualität im deutschen Bildungssystem beizutragen.

Stiftung Lesen

Damit Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird, engagiert sich die Stiftung Lesen mit mehr als 100 Programmen, Aktionen und Forschungsprojekten. Dabei arbeitet sie eng mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen zusammen. Die Stiftung Kinder forschen und die Stiftung Lesen realisieren gemeinsam eine Initiative zur MINT- und Leseförderung für den Grundschulunterricht.

Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator fördert seit 2017 im Rahmen einer Arbeitsgruppe das Pilotprojekt "Die Bedeutung exekutiver Funktionen in der frühen MINT- und kulturellen Bildung". Sie ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert und gesellschaftspolitische Ziele bei den Themen Europa, Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung verfolgt. Die Stiftung Mercator möchte die Kulturelle Bildung bis 2025 als festen Bestandteil des formellen Bildungssystems in allen Bundesländern verankern.

Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.

Die Stiftung Kinder forschen arbeitet seit 2016 mit der "Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V." zusammen. Es ist eine Initiative von rund 130 Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen aller Branchen und Größen, die gemeinsam Bildung und Unternehmertum in Deutschland fördern. In rund 2.600 Bildungspartnerschaften engagiert sich die Wissensfabrik für den Wissenstransfer und die Kompetenzentwicklung in Naturwissenschaften, Technik, ökonomischer Bildung und Unternehmertum. Die Projekte fördern zudem fachliche, personale, methodische und soziale Kompetenzen bei allen Beteiligten. Einen Schwerpunkt bilden Bildungsprojekte für Kindergärten und Grundschulen.

Sie möchten mit der Stiftung kooperieren?

Nehmen Sie gerne Kontakt zum Vorstand in Berlin auf!

Ansprechpartner
Newsletter abonnieren