Möchten Sie Fortbildungen bei der Stiftung Kinder forschen leiten?
Wenn Sie sich beruflich mit Pädagogik oder dem MINT-Bereich beschäftigen und Erfahrungen in der Arbeit mit drei- bis zehnjährigen Kindern oder in der Erwachsenenbildung haben, können Sie die Stiftung Kinder forschen als Trainerin bzw. Trainer unterstützen.
Die Trainerinnen und Trainer der Stiftung Kinder forschen, die in den Regionen die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und Kita-Leitungen durchführen, leisten einen erheblichen Beitrag zur frühkindlichen Bildung. Sie zählen zu den zentralen Akteuren der größten Bildungsinitiative Deutschlands.
Welche Aufgaben haben die Trainerinnen und Trainer?

Trainerinnen und Trainer, die für die Initiative tätig sind, setzen die Fortbildungen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und/oder BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) um – als digitales Angebot oder ganz klassisch in Präsenz. In den Fortbildungen begleiten sie je nach Tätigkeitsfeld pädagogische Fach- und Lehrkräfte oder auch Kitaleitungen entsprechend dem pädagogischen Ansatz der Stiftung. So werden beispielsweise gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen und Vorgehensweisen entwickelt, wie Kinder alltagsbezogen und kindgerecht beim Entdecken und Forschen begleitet werden können. Trainerinnen und Trainer tragen so dazu bei, dass alle Kinder in Deutschland befähigt werden, selbstbestimmt zu denken, verantwortungsvoll zu handeln und stark für die Zukunft zu werden.
Wie können Sie Trainerin oder Trainer werden?
Deutschlandweit bieten rund 200 lokale "Netzwerke" als Partner der Stiftung Kinder forschen-Fortbildungen an und ermöglichen so Kitas, Horten und Grundschulen, bei Deutschlands größter Frühbildungsinitiative mitzumachen.
Schauen Sie also zunächst, welche Netzwerke es in Ihrer Nähe gibt und kontaktieren Sie dann die Koordinatorin oder den Koordinator des Netzwerks. Sollte Bedarf an einer Trainerin oder einem Trainer im Netzwerk bestehen, klären Sie gemeinsam, ob sie sich die Zusammenarbeit vorstellen können. Anschließend ist ein Besuch einer "Stiftung Kinder forschen“-Fortbildung empfehlenswert, damit Sie den pädagogischen Ansatz kennen lernen und wissen, wie Fortbildungen der Initiative Stiftung Kinder forschen umgesetzt werden. Dann können Sie sich online bewerben.
Welche Voraussetzungen sollten Sie dafür mitbringen?
Bewerberinnen und Bewerber sollten einen beruflichen Hintergrund im pädagogisch-psychologischen oder im MINT-Bereich haben. Außerdem benötigen sie entweder pädagogische Erfahrungen mit drei- bis zehnjährigen Kindern oder Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Wer für die Stiftung Kinder forschen Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geben möchte, sollte Wissen oder Erfahrung in diesem Bereich mitbringen. Wenn Sie sich für den Bereich "BNE für Kitaleitungen" bewerben, sollten Sie entweder selbst Leitungserfahrungen besitzen oder mit Leitungskräften gearbeitet haben.
Was lernen Sie als Trainerin bzw. Trainer?
Als Trainerin oder Trainer geben Sie Fortbildungen in Ihrem Netzwerk. Um eine MINT- oder BNE-Fortbildung geben zu können, werden Sie zuvor von der Stiftung Kinder forschen zu diesem Thema in einer zweitägigen Fortbildung weitergebildet. Hier lernen Sie persönlich sowohl die themenspezifischen Inhalte, Materialien und Methoden als auch die Stiftung kennen. Außerdem können Sie sich mit den Referentinnen und Referenten sowie den anderen Fortbildungsteilnehmenden über die Umsetzung bei Ihnen im Netzwerk austauschen.
Wie viel Zeit müssen Sie für die Trainertätigkeit einplanen?
Da Sie mit jeder gegebenen Fortbildung Erfahrungen sammeln, die Sie wieder in der Umsetzung der nächsten Fortbildung einbringen können, brauchen Sie Zeit, um fünf Fortbildungen im Jahr geben zu können. Die Fortbildungen im Netzwerk sind in der Regel eintägig, können aber je nach Netzwerk variieren.
Neben der Durchführung der Fortbildung benötigen Sie auch Zeit, um diese vor- und nachzubereiten sowie Ihre Trainertätigkeit zu reflektieren. Planen Sie darüber hinaus auch etwas Zeit ein, um sich als Trainerin bzw. Trainer weiterzuentwickeln. Neben den jeweils zweitägigen Fortbildungen zu MINT oder BNE bietet die Stiftung Kinder forschen Ihnen auch zusätzliche Präsenz- und Online-Weiterbildungen in den Bereichen Lernbegleitung, Ko-Konstruktion, forschend-entdeckendes Lernen und Erwachsenenbildung an.
Weil die Stiftung sich als lernende Organisation versteht, die sich stetig weiterentwickelt, ist sie auf die Rückmeldungen ihrer Trainerinnen und Trainer angewiesen. In Ihrer Rolle sind Sie im regelmäßigen Kontakt mit den pädagogischen Fach- und Lehrkräften vor Ort und werden um Ihr Feedback gebeten.
Was bietet die Stiftung ihren Trainerinnen und Trainern?
Um sie bestmöglich zu unterstützen, bietet die Stiftung ihren Trainerinnen oder Trainer kostenfrei:
• eine wachsende Vielfalt an Präsenz- und Online-Fortbildungen für die Bereiche MINT und BNE sowie zu den Themen Lernbegleitung, Ko-Konstruktion, forschend-entdeckendes Lernen und Erwachsenenbildung,
• diverse Coaching- und Reflexionsangebote (in Präsenz und online) sowie eine
• individualisierte Orientierung mit dem Online-Tool "Kleine-Forscher-Kompass".
Was ist noch wichtig?
Jede Trainerin und jeder Trainer vertritt die Stiftung Kinder forschen und spielt eine große Rolle für den Erfolg ihrer Arbeit. Daher vereinbaren alle Tarinerinnen und Trainer mit der Stiftung, dass sie:
• den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen, weitertragen und im Sinne der Mission und Vision der Stiftung Kinder forschen arbeiten,
• Fortbildungen geben, sich dafür weiterqualifizieren und dazu die Bildungsangebote der Stiftung nutzen,
• Reflexionsangebote wahrnehmen und den "Kleine-Forscher"-Kompass (Online-Tool) durchführen,
• Hospitationen zustimmen, wenn diese von der Stiftung gewünscht werden,
• Feedback an die Stiftung (weiter)geben und sich über Neues aus der Stiftung auf dem Laufenden halten.
Qualifizierung der Trainerinnen und Trainer

Nach erfolgreicher Bewerbung und Akkreditierung muss sich jeder Trainer bzw. jede Trainerin regelmäßig bei der Stiftung für die Fortbildungen der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte weiterbilden und sich alle zwei Jahre re-akkreditieren. Dadurch wird systematisch die Qualität der Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen unterstützt.