Zum Weiterempfehlen an Eltern: Forscherideen für zu Hause
Obwohl Kitas und Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen sind, stehen pädagogische Fach- und Lehrkräfte den Kindern und Eltern weiterhin zur Seite – Erzieherinnen und Erzieher beispielsweise, um Anregungen für die Gestaltung der Zeit zu Hause zu geben. Eine Quelle für solche Empfehlungen: die Forscherideen, Experimente und Lernspiele der Stiftung Kinder forschen. Sie können von Kindern und Eltern im Alltag leicht umgesetzt werden.

Forscherideen für Kita-Kinder und Kinder im Grundschulalter
Experimente für Kinder

"Einfache Forscherideen für den Küchentisch" und "Ideen für das Forschen zuhause", aber auch Forscherideen zu Themengebieten wie Körper und Gesundheit, Nachhaltigkeit, Luft oder Technik – all das gibt es auf der Stiftungswebsite. Die "Experimente für Kinder" funktionieren mit Alltagsgegenständen und richten sich sowohl an Kita- als auch an Grundschulkinder.
Forscheridee für Eltern im Magazin "Forscht mit!"

Das Stiftungsmagazin "Forscht mit!" richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte – enthält aber auch immer eine Forscheridee für Familien mit Kindern. Alle Ausgaben gibt es online als kostenfreies E-Paper im Heft-Archiv. Die entsprechende Rubrik im Heft heißt "Für Familien – Kopiervorlage" oder neuerdings "Forscheridee für Eltern".
Kinder-Website, Lernspiele und Forscherideen für Grundschulkinder
Meine Forscherwelt

"Meine Forscherwelt" ist ein interaktiver Forschergarten für Kinder im Grundschulalter. Unter www.meine-forscherwelt.de können die Mädchen und Jungen virtuell auf Entdeckungsreise gehen. Sie besuchen die Wissensecke, stellen Fragen, geben Antworten und entdecken in den unterschiedlichen Lernspielen verschiedene MINT-Themen. Die Figuren Tim und Juli begleiten sie dabei.
Die einzelnen digitalen Lernspiele sind sowohl über die Kinder-Website zu erreichen als auch per Direktlink:
Energie WimmelApp – Energie ist überall

Die App regt Kinder im Grundschulalter dazu an, die Vielfalt des Themas Energie zu entdecken, sich darüber auszutauschen und eigene Versuche auszuprobieren. In sechs Szenen verbergen sich spannende interaktive Animationen, kleine Geschichten und digitale Lernspiele, die Impulse zum Forschen geben. Die kostenlose App ist optimiert für die mobile Nutzung mit Tablets, erhältlich im App-Store für Android und für iOS. Einmal heruntergeladen, funktioniert sie on- und offline. Wer kein Tablet hat, kann die "Energie WimmelApp" auch als Web-App über den Internetbrowser nutzen über die Website www.energie-wimmelapp.de.
Forscherkarten für Grundschulkinder

Zu vielen Fortbildungsthemen der Stiftung Kinder forschen gibt es Forscherkarten-Sets, die sich direkt an Kinder im Grundschulalter richten. Mit entsprechender Begleitung können auch Kita-Kinder diese Ideen umsetzen. Alle Karten können als PDF kostenfrei heruntergeladen werden. Zu jedem Set gehört auch eine Handreichung für Erwachsene.