Digitale Lernangebote für die Grundschule
„Energie ist überall“: Mit der Wimmel-App Energie entdecken
Physikalische Phänomene spielend erforschen: Zusammen mit der innogy Stiftung setzt sich die Stiftung Kinder forschen für eine gute frühe Energiebildung in Grundschulen ein. Mit Wimmelbildern, einer digitalen Schnitzeljagd und spannenden Experimenten wird den Kindern in den ersten bis vierten Klassen das Thema Energie vermittelt.
Energie ist mehr als nur Strom – dieses wichtige Thema begegnet Kindern und Erwachsenen überall in ihrem Alltag. Doch wie steht es bei den Sechs- bis Zehnjährigen um die Bildung zum Thema Energie? Gemeinsam mit der innogy Stiftung hat die Stiftung Kinder forschen digitales, interaktives Lernmaterial dafür entwickelt. Seit Juni 2018 können Grundschulkinder nun mit der vielseitig einsetzbaren App „Kleine Forscher – Energie ist überall“ die physikalische Größe Energie kennenlernen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.
Ab Herbst 2018 können die Mädchen und Jungen zudem auf eine digitale Schnitzeljagd gehen; für pädagogische Lehrkräfte wird ein Onlinekurs rund um Energiebildung angeboten.
Gemeinsame Entwicklung mit Kindern und pädagogischen Fachkräften
Bei der Konzeption lag der Fokus darauf, mit Schülern und Lehrern zusammenzuarbeiten. „Wir wollten die Produkte nicht an der Zielgruppe vorbei entwickeln“, erklärt Projektleiterin Deborah Seifert von der Stiftung Kinder forschen. Erst wurden Ideen gesammelt, was sich Schüler und Lehrer von den Produkten wünschen, dann gaben sie regelmäßig Rückmeldungen während der Umsetzung ab und testeten schließlich die Produkte im im Unterricht. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, wählte das Team eine vielfältige Feedback-Gruppe aus. So waren darin nicht nur junge und digital affine Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch solche, die dabei eher scheu sind. Die Hemmschwelle sollte trotz digitaler Tools besonders niedrig sein. Zudem waren sowohl Pädagogen dabei, die bereits Erfahrung mit dem Thema Energie in Schulklassen hatten, als auch Lehrer, für die es bisher zu abstrakt war.
Energie ist mehr als Strom
Bei der Konzeption der digitalen Lernangebote war es wichtig, entsprechend des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen den Kindern möglichst viele Denkanstöße zu geben, damit sie sich dem komplexen Thema altersgerecht nähern können. Ziel der Wimmel-App „Kleine Forscher - Energie ist überall“ ist es, die Bandbreite und Vielfalt des Themas darzustellen. Denn Energie hat nicht nur mit Strom aus der Steckdose zu tun, sondern auch mit Sport, Natur oder Verkehr, wie eine Durchsicht der bundesweiten Lehrpläne gezeigt hat.
Wimmel-App "Kleine Forscher - Energie ist überall"

In der vielseitigen Wimmel-App „Kleine Forscher - Energie ist überall“ finden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren konkrete Denkanstöße, digitale Lernspiele, Filme oder Impulse, die zum Forschen auch außerhalb der App anregen. Die Anwendung berücksichtigt alle zentralen Inhalte zum Themenfeld Energie, so wie sie in den Rahmenlehrplänen der Bundesländer für die Grundschule vorgesehen sind.
Die kostenfreie App ist als Webversion und als mobile Anwendung für Android-Geräte ab Android 5.0 verfügbar. Die mobile App kann über den Google Play Store gratis geladen und on- und offline genutzt werden.
Schnitzeljagd mit Tablet "Energie ist überall"

Ein Roboter schickt die Schulkinder mit einem Tablet-PC auf die Suche nach QR-Codes. Hinter diesen verstecken sich interaktive Aufgaben zum Thema Energie, mit engem Bezug zum Alltag und zur Umgebung der Kinder. Dabei können sie ihr eigenes Vorwissen in die Gruppenaktivität einbringen und gemeinsam zu Lösungen kommen. Die Lehrkraft kann außerdem eigene Aufgaben passend zur Lerngruppe und dem Zeitrahmen stellen und QR-Codes platzieren.
Die Energie-Schnitzeljagd ist mobil on- und offline für Android und iOS verfügbar. Zusätzlich kann sie auch als Web-App genutzt werden.
Direkt zur Web-App