Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

25.08.2021

50.000 Registrierungen: Flexible Weiterbildung so nachgefragt wie nie

Es gibt einen Grund zu feiern: 50.000 Interessierte nutzen das Angebot auf der Lernplattform Campus der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Die runde Zahl der Neuregistrierungen wurde im August 2021 erreicht und zeigt, wie nachgefragt flexible, fundierte und praxisorientierte Weiterbildung heute ist.

Grün-bunte Grafik mit Dankeschön an 50.000 Campus-User
© Stiftung Kinder forschen
Alle gemeinsam für gute frühe Bildung: Danke an 50.000 Nutzerinnen und Nutzer auf dem Campus!

Zeitlich und räumlich flexible, kostenlose Fortbildungen, die den hohen qualitativen Standards der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" entsprechen: Das bietet schon seit 2013 die Lernplattform Campus mit stetig neuen Online-Angeboten, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Webinare, offene und moderierte Online-Kurse sowie interaktive Angebote wie Online-Coaching und zahlreiche Themenforen unterstützen pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Trainerinnen und Trainer, Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie alle Interessierten in ihrer täglichen pädagogischen Arbeit und ermöglichen einen intensiven Austausch.

Digitale Medien sind in der Gestaltung von Lernprozessen verankert

Besonders in den vergangenen, außergewöhnlichen eineinhalb Jahren hat sich der Campus zu einem wichtigen und stark nachgefragten Ort der Wissensvermittlung und der Vernetzung entwickelt, weiß Vorstandsvorsitzender Michael Fritz: "Noch vor weniger als zwei Jahren wurden unsere digitalen Fortbildungsangebote nur zögerlich angenommen. Das hat sich in der Zeit der Pandemie grundlegend verändert: Die Zeit der teilweisen oder gar kompletten Schließung ihrer Einrichtungen nutzten pädagogische Fach- und Lehrkräfte intensiv zur eigenen Weiterbildung und zur Arbeit mit den Kindern. Auch wenn noch nicht überall alles rund läuft, so ist inzwischen doch klar: Digitale Medien haben ihren Platz in der Gestaltung von Lernprozessen gefunden, bei pädagogischen Fach- und Lehrkräften wie auch bei Kindern. Wir sind stolz darauf, einen Teil dazu beigetragen zu haben." Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" betrachte auch in Zukunft die digitale Weiterbildung als einen wichtigen Bestandteil ihres Angebots, so Michael Fritz weiter: "Auch künftig werden wir alles tun, um das Beste aus beiden Welten – der Präsenz- wie der digitalen Welt – zu einem qualitativ hochwertigen und wirksamen Bildungserlebnis zusammenzuführen."

Freie Wahl zwischen Angeboten in Präsenz, digital oder hybrid

Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Neuregistrierungen auf dem Campus vervielfacht; die Stiftung reagierte schnell und bot innerhalb kürzester Zeit zusätzliche Online-Angebote an, insgesamt 60 mehr als ursprünglich geplant.

Das große Interesse an Online-Fortbildungen überrascht die Vorständin Angelika Dinges nicht; sie beobachtet diese Entwicklung schon länger: "Wir als 'Haus der kleinen Forscher' bereiten uns schon seit geraumer Zeit auf den stärkeren Einsatz digitaler Weiterbildungen im pädagogischen Bereich vor. Die extrem hohe Nachfrage an Online-Fortbildungen während der Corona-Pandemie zeigt, dass 'digitales Arbeiten und Lernen' auch in Kita und Grundschule Einzug hält und dass wir damit auf dem richtigen und zukunftsweisenden Weg sind." Angelehnt an das Positionspapier "Digitale Bildung - Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung" fordert Angelika Dinges: "Alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte sollten daher Zugang zu digitaler Weiterbildung haben, damit sie sich ­– je nachdem, was zu ihrer aktuellen beruflichen Situation passt – frei zwischen Präsenz-, Digital- oder Hybrid-Formaten entscheiden und Weiterbildungen bestmöglich nutzen können. Unser Anspruch an die Qualität unserer Fortbildungen bleibt, egal ob analog, digital oder hybrid."

Eine Frau hält ein Tablet in den Händen
© Thomas Ernst / Stiftung Kinder forschen
Ganz nach individuellem Bedarf: Der Campus kann überall flexibel genutzt werden.

Neugierig geworden? Jetzt anmelden!

Zum Campus

Jederzeit flexibel fortbilden - jetzt starten mit diesen Tipps!

Sie kennen das vielfältige Angebot der Lernplattform Campus noch nicht? Oder Sie sind bereits damit vertraut, möchten aber etwas Neues lernen? Starten Sie jetzt auf der Lernplattform gemeinsam mit 50.000 Kolleginnen und Kollegen! Hier kommen Empfehlungen frisch aus der Redaktion des Campus-Teams:

  • Als Einstiegsangebot ist der offene Online-Kurs "Pädagogischer Ansatz" ideal. Hier wird das pädagogische Konzept der Stiftung erklärt und er bietet Hintergrundwissen, Anregungen und Werkzeuge zur Lernbegleitung von Kindern beim Entdecken und Forschen im Alltag.
  • Ein spannendes neues Angebot sind die drei Lernmodule zum Thema Magnetismus - unsichtbare Kräfte entdecken. Die Module sind so gestaltet, dass man sie innerhalb von 15 Minuten bearbeiten kann – ideal um sie zwischendurch im Alltag einzuplanen.
  • Bei moderierten Online-Kursen gibt es die Möglichkeit, sich zu einem Thema mit einer Gruppe über eine Zeitraum von einer oder vier Wochen intensiver auszutauschen, wie etwa bei "Impulse beim Forschen" oder "Ko-konstruktive Lernbegleitung".

"Das Feedback spornt uns immer an, weiterzudenken!"

Porträtbild von Manja Wolff
© Heidi Scherm/Stiftung Kinder forschen

Welche Möglichkeiten zur Fortbildung und zum Austausch erwarten die Nutzerinnen und Nutzer auf dem Campus? Und was unterscheidet die Lernplattform von anderen digitalen Angeboten? Manja Wolff, Teamleiterin Online-Lernen und Expertin für den Campus, verrät es im Interview auf dem Blog.

Interview lesen
Newsletter abonnieren