Der Niedersächsische Kultus-Staatssekretär Marco Hartrich besuchte die Kita "Campuskinder" auf dem Gelände der Medizinischen Hochschule Hannover. Gemeinsam mit Michael Fritz entdeckte er mit den Mädchen und Jungen die Welt der Zahlen und Formen.
Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule ändert ihren Namen. Das Ziel bleibt gleich: die Förderung frühkindlicher Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In rund 7.200 Grundschulklassen in ganz Deutschland trifft die aktuelle Ausgabe seit Jahresbeginn ein. Im Heft geht es um Sprache und Kommunikation, immer verbunden mit kindgerechten Ansätzen aus dem Bereich MINT.
Etwa 50 Kitas aus vier Regionen in Deutschland bekommen die Gelegenheit, das Kita-Programm "KiQ" kostenfrei zu nutzen. Bewerbungsstart für die Teilnahme: 1. März.
Ab sofort können Kitas, Horte und Grundschulen das kostenlose Aktionsmaterial zum "Tag der kleinen Forscher" 2023 unter dem Motto "Abenteuer Weltall - komm mit!" bestellen. Zudem sind Kinder aufgerufen, ein Missionslogo für eine echte Forschungsrakete zu entwerfen.
Wie kann erlebbare MINT-Bildung aussehen? Davon machte sich Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Feller in Düsseldorf ein Bild und forschte mit Grundschulkindern, wie Wasser wieder sauber wird.
Gemeinsam mit dem Kita-Träger FRÖBEL e. V. und dem Didacta Verband e. V. fordert die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" die Politik auf, mehr für die Digitalisierung in Kitas zu tun.
Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln in der repräsentativen Umfrage der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet sind.
Woher kommt eigentlich Regen? Und wieviel Regen ist normal? Gemeinsam mit Kindern ging Bildungsministerin Hubig bei ihrem Besuch in einer Mainzer Kita diesen Fragen nach.
Das neue Fortbildungsangebot lädt Kinder aus Kita, Hort und Grundschule dazu ein, ihre Umgebung zu erforschen und regt zu Partizipation und aktive Mitgestaltung an.
Unser Alltag hängt an der Steckdose – und steckt plötzlich in einer ernsten Energiekrise. Wie erklären wir Kindern, was da gerade passiert? Drei Ideen zum Energiesparen mit Kindern.
Lese- und MINT-Kompetenz im Unterricht gemeinsam fördern: Dafür steht das Grundschul-Magazin "echt jetzt?". Bis zum 13. Oktober 2022 können sich Lehrkräfte für das kostenlose Abo anmelden.
Christian Piwarz, sächsischer Staatsminister für Kultus, bedankt sich für die wichtige Arbeit, die pädagogische Fachkräfte täglich leisten, und setzt gleichzeitig ein Zeichen für die Qualität in der frühen Bildung mit "Sachsen forscht!".
Mit dem Kindermagazin "echt jetzt?" können Lehrkräfte im Sachunterricht der 3. und 4. Klassen Lesekompetenz und forschendes Lernen im Unterricht fördern. 2023 erscheinen weitere Ausgaben.
Das Interesse von Kindern an MINT-Themen ist keine Frage des Geschlechts. Im neuen kostenlosen Webinar erhalten Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte wertvolle Tipps und pädagogisches Hintergrundwissen, um im Praxisalltag das Entdecken und Forschen klischeefrei zu gestalten.
Der "Fachkräfte-Radar KiTa und Grundschule 2022" der Bertelsmann Stiftung beziffert die Lücke an Fachkräften für die Ganztagsförderung von Kindern im Grundschulalter bis 2030 auf insgesamt über 100.000. Michael Fritz kommentiert die Ergebnisse.
Stoffe reagieren ganz unterschiedlich, wenn sie aufeinandertreffen. Aber warum ist das eigentlich so? Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Michael Fritz von der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", gingen dem gemeinsam mit Kindern in Berlin auf den Grund.
Wie wichtig das forschende Lernen in der Kita ist, davon hat sich MdB Katrin Zschau (SPD) heute in Rostock in der Kita "Kleine Naturforscher überzeugen können und entdeckte gemeinsam mit den Kindern Faszinierendes rund um das Thema Erdboden.
Zum "Tag der kleinen Forscher" forschten 100 Kita- und Grundschulkinder gemeinsam mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger vor dem Bundestag.
Zum "Tag der kleinen Forscher" am 23. Juni 2022 lädt die Stiftung Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte in ganz Deutschland ein, mit den Kindern die Welt unter unseren Füßen zu entdecken und zu erforschen.
Wie bekommen die Spaghetti ihre Form? Aus was wird eigentlich Mehl gemacht? Ach ja: Und warum werden die Muffins im Ofen auf einmal so groß? Die Küche ist nicht nur zum Kochen da. Sie steckt auch voller faszinierender naturwissenschaftlicher Phänomene.
Zentrale Ergebnisse einer Umfrage der Stiftung: Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas nutzten häufig Online-Fortbildungen und wünschen sich mehr Zeit für Fortbildungen.
Um Kitas bei der Integration geflüchteter Kinder zu helfen, hat die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" das Service-Portal Integration ins Leben gerufen. Es bietet Praxistipps, Experteninterviews sowie Beispiele und Ideen für den Alltag mit geflüchteten Kindern.
Die finnische MINT-Initiative LUMA Centre Finland sowie die französische Stiftung La main à la pâte mit dem ihr angegliederten Office for Climate Education verstärken ab sofort das internationale Bildungsnetzwerks für frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Suche hat ein Ende. Ab sofort haben Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die entdeckendes und forschendes Lernen in ihren Unterricht integrieren möchten, eine feste Web-Adresse für Fortbildungsangebote.
Der "Tag der kleinen Forscher" 2022 am 23. Juni steht unter dem Motto: "Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen". Kitas, Horte und Grundschulen können das Aktionsmaterial dazu ab sofort bestellen.
Kinder haben etwa so viele Fragen zum Universum wie Sterne am Himmel stehen. Antworten darauf und Tipps für eine Entdeckungsreise durchs All mit Kita- und Grundschulkindern gibt es im neuen Online-Kurs "Sonne, Mond und Sterne".
Wenn Kinder vor Weihnachten ihre Wunschzettel schreiben, kann das ein guter Anlass sein, um mit ihnen über nachhaltigen Konsum zu sprechen. Wie? Hier gibt's drei Tipps.
Das Kooperationsprojekt unterstützt Lehrkräfte mit einer innovativen Blended-Learning-Fortbildung bei der Gestaltung eines schülerorientierten Sachunterrichts. Bis zu 5.000 Lehrkräfte sollen bis 2028 an der Fortbildung teilnehmen können.
Die Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" wird ausgezeichnet mit dem "Pädagogischen Medienpreis 2021" in der Kategorie "pädagogisch wertvolle Kinder-Apps".
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" bereitet Pädagoginnen und Pädagogen gezielt darauf vor. Hier ein Einblick – auch für Eltern –, worauf es dabei ankommt.
Bei einem Besuch in einer Potsdamer Kita betonte die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst besonders das Engagement der Erzieherinnen und Erzieher.
Autos zählen, Wege optimieren oder Hindernisse überwinden: Wer zum Kita- oder Schulstart mit Kindern den Verkehr unter die Lupe nimmt, hilft ihnen dabei, sich sicherer in diesem zu bewegen.
"Kinder müssen mitbestimmen dürfen", sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2021.
"Haus der kleinen Forscher" fordert Digitalpakt Kita, damit auch Kitas auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet sind.
Damit legen wir wichtige Grundlagen für den weiteren Bildungsweg von Kindern, sagt Michael Fritz anlässlich der Veröffentlichung des MINT Nachwuchsbarometers 2021.
Die Stiftung Lesen und die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kommentieren die PISA-Sonderauswertung "Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt".
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus positioniert sich das "Haus der kleinen Forscher" deutlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Um die Zahl der Frauen in MINT-Berufen weiter zu steigern, müsse man schon in der Kita die Basis legen, sagt Angelika Dinges, Vorständin der Stiftung, anlässlich des Internationalen Frauentags 2021.