Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Bildungserfolg durch MINT und Lesen

Stiftungen statten 5.000 Klassen mit erfolgreichem Kindermagazin aus

Lese- und MINT-Kompetenz im Unterricht gemeinsam fördern: Dafür haben die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und die Stiftung Lesen das Kindermagazin "echt jetzt?" entwickelt, ermöglicht durch die Dieter Schwarz Stiftung. In jeder Ausgabe steht ein Naturphänomen im Mittelpunkt – präsentiert in kurzen Sachtexten, Geschichten, Rätseln und Fun Facts. Damit können Lehrkräfte den unterschiedlichen Lernniveaus in vielen Schulklassen angemessen begegnen. Befragungen zeigen, dass "echt jetzt?" im Unterricht lesemotivierend wirkt und Kinder für das Forschen mit Natur und Technik begeistert. Das begleitende Online-Angebot unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungen und digitalen Materialien bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung.

Zwei Mädchen halten das Grundschul-Magazin "echt?" in den Händen.
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Das Grundschul-Magazin "echt jetzt?" fördert sowohl Lese- als auch MINT-Kompetenzen.

Mainz/Heilbronn/Berlin, 15. September 2022. Die Idee hinter dem Projekt: Wer besser liest, hat leichter Zugang zu MINT-Themen, und wer sich für MINT-Themen interessiert, ist motivierter, darüber zu lesen. "Wir freuen uns sehr, dass viele der Lehrkräfte, die 'echt jetzt?' bereits nutzen, genau diese Annahme bestätigt haben. Deshalb bieten wir auch im nächsten Jahr zwei neue Ausgaben im kostenfreien Klassensatz an", sagt Jenny Möller, die das Projekt bei der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" leitet. "Wir möchten damit Grundschullehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit ganz praktisch unterstützen. Das Magazin selbst, die dazugehörigen Online-Fortbildungen und die digitalen Materialien können ihnen die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und neue Impulse geben."

Besonders bewährt haben sich die vielen Forscherideen, die "echt jetzt?" enthält. Mit einem Kaleidoskop die Regeln der Optik begreifen, Wolken in einer Flasche entstehen lassen oder ein Biotop anlegen, um den Wasserkreislauf zu beobachten: Viele der Experimente lassen sich leicht im Unterricht umsetzen und bieten hervorragende Sprach- und Leseanlässe. Als zusätzliche Unterstützung für Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, werden einige Beiträge aus jeder Ausgabe als Hörtexte eingesprochen. Aber auch bekannte Methoden wie das Tandemlesen, also das gemeinsame Lesen der Kinder, zeigen Wirkung. "In zwei Begleitumfragen berichteten Lehrkräfte, dass sich die Kinder mit dem Magazin besonders gut zum Lesen motivieren ließen, Spaß am Lesen hatten und Lernerfolge verzeichnen konnten", sagt Karen Ihm, Projektverantwortliche und Teamleiterin in der Stiftung Lesen.

Christian Rieck, Referent für Bildung bei der Dieter Schwarz Stiftung, die das Projekt unterstützt, ergänzt: "Studien zeigen immer wieder und haben insbesondere pandemiebedingt nochmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich für die Verbesserung der Lese- und MINT-Kompetenzen von Kindern einzusetzen. Deshalb haben wir uns entschlossen, das Grundschulangebot 'echt jetzt?' weiter zu fördern und die Auflage der Magazine auf bis zu 150.000 Hefte zu erhöhen."

In einer zweijährigen Pilotphase konnten seit 2020 bundesweit 2.000 Klassen mit vier Ausgaben von "echt jetzt?" im Unterricht lesen, experimentieren, rätseln und Naturphänomene erforschen. Nun verlängern Stiftung Lesen, Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und Dieter Schwarz Stiftung das beliebte Angebot für den Sachunterricht der Klassen 3 und 4 und weiten es auf bis zu 5.000 Grundschulklassen aus. "echt jetzt?" wird durch die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht. Wer noch mehr über das Zusammenspiel von Lesen und forschendem Lernen erfahren möchte, hat dazu am 11. November 2022 beim "echt jetzt?"-Fachtag in der Experimenta in Heilbronn die Möglichkeit.

Pressekontakt

Stiftung Lesen
Allegra Thomsen-Weiße, PR-Managerin
Kommunikation
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel 06131 28890 -79
allegra.thomsen-weisse@stiftunglesen.de

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Katharina Hanraths, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation
Rungestr. 18, 10179 Berlin
Tel 030 23 59 40 -207
presse@stiftung-kinder-forschen.de

Dieter Schwarz Stiftung
Julia Väth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 07132 / 30-70 32
E-Mail: presse@dieter-schwarz-stiftung.de

Newsletter abonnieren