Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Neues Fortbildungsangebot "MINT ist überall"

Übergreifende MINT-Kompetenzen im Alltag fördern

Jede MINT-Disziplin hat ihre Besonderheiten – doch genau um die geht es im neuen Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen nicht. Stattdessen thematisiert "MINT ist überall" erstmals alle MINT-Disziplinen gemeinsam. Das Angebot zeigt, welche Konzepte sie verbinden und wie pädagogische Fach- und Lehrkräfte sie Kindern nahebringen können, indem sie direkt am Alltag der Mädchen und Jungen anknüpfen.

Ein Junge betrachtet ein Hochbeet durch eine Lupe
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Berlin, 08. Oktober 2019. Das Fortbildungsangebot schärft – online wie offline – den Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Es richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule und bietet ihnen Anregungen, um diese Gelegenheiten zu Lernsituationen weiterzuentwickeln. Außerdem gibt die Fortbildung den Pädagoginnen und Pädagogen Werkzeuge an die Hand, die sie dabei unterstützen, auch in kleinen, spontanen Situationen das MINT-Denken und -Handeln der Kinder zu fördern.

Lerngelegenheiten abseits von Forscherraum und Projekten

So können sie nicht nur im Forscherraum oder in geplanten Projekten gute MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung anregen. Auch beim Buddeln, Händewaschen, Anziehen, Tischdecken, Balancieren oder Musizieren erkennen sie vielfältige MINT-Lerngelegenheiten, die Mädchen und Jungen interessieren und die sie aufgreifen können. Pädagoginnen und Pädagogen können damit auch in nur kurzen Momenten wichtige Kompetenzen fördern, die in allen MINT-Bereichen eine Rolle spielen, nämlich Erklärungen suchen, umsetzen und überprüfen, darstellen und besprechen sowie recherchieren.

"'MINT ist überall' ist eine tolle Ergänzung unseres bisherigen Angebots", sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung 'Stiftung Kinder forschen". "Denn es legt den Fokus auf Methoden der Lernbegleitung, die für alle MINT-Themen gelten. Das Angebot ist deshalb auch für pädagogische Fachkräfte mit und ohne MINT-Erfahrungen gleichermaßen spannend."

Präsenzfortbildung, pädagogische Materialien und Online-Angebote

Das Fortbildungsangebot besteht aus mehreren Komponenten, die sowohl ergänzend zueinander als auch unabhängig voneinander genutzt werden können. Die zum Angebot gehörende Präsenzfortbildung wird bundesweit von den rund 215 Netzwerkpartnern der Stiftung angeboten, zum Teil bereits im November/Dezember 2019. Die Teilnehmenden erhalten dort kostenfrei pädagogische Materialien, zum Beispiel ein neu entwickeltes MINT-Spiel, das den Einstieg ins Entdecken und Forschen im Alltag erleichtert. Der Fragenfächer passt in die Hosentasche und bietet Impulsfragen entlang der Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen, um die Kinder beim Forschen zu begleiten.

Darüber hinaus gibt es verschiedene kostenfreie Online-Angebote zum Thema "MINT ist überall": u. a. sowohl offene als auch moderierte Online-Kurse, einen Podcast sowie ein Forum, in dem sich pädagogische Fachkräfte austauschen können.

PRESSEKONTAKT

Porträtfoto von Katharina Hanraths
© Heidi Scherm/Stiftung Kinder forschen

Katharina Hanraths

Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Newsletter abonnieren