Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Projekte der Stiftung Kinder forschen

Die Stiftung Kinder forschen setzt im Rahmen ihrer Bildungsarbeit in Kitas, Horten und Grundschulen verschiedene Projekte um, die sich jeweils einem bestimmten Bereich früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen. Diese Bildungsprojekte haben unterschiedliche Laufzeiten und eigene Fördermittelgeber. Hier stellen wir Ihnen aktuelle Projekte vor.

Qualitätsförderung in Kita und Ganztag

Mit dem Ziel, Kitas und Ganztagseinrichtungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen, werden aktuell vier Projekte gefördert. Sie unterstützen die Qualitätsentwicklung vor- und außerschulischer Einrichtungen und ermöglichen Kindern in Kita, Hort und Grundschule die tägliche Begegnung mit Themen aus Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit.

Vier Kitakinder draußen halten jeweils einen SGD-Würfel hoch
© Christoph Wehrer /Stiftung Kinder forschen

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Stiftung entwickelt seit 2016 Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen BNE und bietet diese bundesweit an. Damit unterstützt sie insbesondere Kitas bei der Umsetzung von BNE. Im Zuge des Projekts hat die Stiftung ihr Profil als Förderer guter MINT-Bildung weiterentwickelt und unterstützt hier auch den internationalen Dialog.

Mehr über das BNE-Projekt

Erzieherin und Kitakind beobachten gemeinsam drei kleine Sanduhren auf dem Tisch.
© Christoph Wehrer / (c) Stiftung Kinder forschen

KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden

Mit einem 15-monatigen Intensiv-Programm unterstützt die Stiftung Kita-Teams dabei, das entdeckende und forschende Lernen in ihrem Kita-Alltag auf Dauer zu verankern. Nach erfolgreicher Entwicklungs- und Erprobungsphase wird das neue "KiQ"-Programm ab 2023 in weiteren Regionen angeboten.

Mehr zum Kita-Programm "KiQ"

© Stiftung Kinder forschen / Steffen Kugler

Kita-Entwicklung: Impulse für die Praxis

Die Stiftung entwickelt gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung mehrere Bildungsangebote für einen schnellen Einstieg in die Organisationsentwicklung in Kitas. Pädagogische Fachkräfte werden dabei unterstützt, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in ihrer Einrichtung selbst anstoßen und begleiten zu können.

Mehr zum Kooperationsprojekt

Zwei Frauen mit Tablet sitzen auf Kissen auf dem Boden eines Foyers
© Thomas Ernst/Stiftung Kinder forschen

MINT-Campus: Angebote für die MINT-Community

Mit dem MINT-Campus wird eine Lernplattform entwickelt, auf der Akteurinnen und Akteure aus der MINT-Bildung innovative Lern- und Weiterbildungsangebote für ihre Bildungs- und Projektarbeit und Materialien zur Unterstützung ihrer Tätigkeit in der MINT-Bildung kostenfrei abrufen können.

Über das Verbundprojekt

Bildungsprojekte für den Grundschulunterricht

Einige Projekte der Stiftung unterstützen explizit die Primarbildung. Im Rahmen der jeweiligen Förderung werden pädagogische Lehrkräfte in Grundschulen für die Bildungsarbeit im MINT-Bereich qualifiziert. Schwerpunkte sind Themen wie Strom & Energie, Leseförderung sowie digitale Bildung im Grundschulunterricht.

Zwei Mädchen im Grundschulalter forschen mit einer Lehrerin an Stromkreisen
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer

PRIMA! - Fortbildungen für den Grundschulunterricht

Im Projekt PRIMA! erforscht die Stiftung Kinder forschen Grundlagen für guten Grundschulunterricht zu MINT-Themen und entwickelt wirksame Blended-Learning-Fortbildungen für Lehrkräfte. Sie entwickelt dazu passende Fortbildungen für Lehrkräfte. Bisher existiert eine Blended-Learning-Fortbildung zu Energiebildung. 2021 folgt eine weitere zu informatischer Bildung.

Mehr über PRIMA! erfahren

Zwei Grundschüler lesen geneinsam in einer Zeitschrift
© Veja_Shutterstock

Kindermagazin "echt jetzt?" – Initiative MINT- und Leseförderung

Die Stiftung Lesen und die Stiftung Kinder forschen bringen im August 2020 ein neues Kindermagazin an die Grundschulen. Mädchen und Jungen in der dritten und vierten Klasse können damit im Unterricht Lesen üben und zu Natur und Technik forschen. Die Initiative wird durch die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.

Mehr über die Initiative

Grundschulkinder forschen mit ihrer Lernbegleitung mit einer am Smartphone angeschlossenen Lupe
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer

Ko-Lab – Lehrerfortbildung für mehr digitales Forschen im Unterricht

Im "Kollaborativen Konzept-Lab" (Ko-Lab) entstand zwischen 2021 und 2023 eine fachdidaktisch-fundierte Fortbildung für Grundschullehrkräfte zum Thema forschendes Lernen mit digitalen Medien. Das Besondere: Das Fortbildungskonzept wurde im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.

Mehr über das "Ko-Lab" erfahren

Gute frühe Bildung international

Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung gewinnt international an Bedeutung. So existieren bereits Initiativen, die sich inhaltlich eng am Konzept der Stiftung Kinder forschen orientieren, aber auch unzählige eigenständige Bildungsinitiativen. Mit den weltweit größten Organisationen, die sich für gute MINT-Bildung einsetzen, tritt die Stiftung dank einer Förderung in regelmäßigen Austausch.

People at a conference exchanging ideas
© Stiftung Kinder forschen/René Arnold

IDoS – Internationaler Dialog

Mit dem "International Dialogue on STEM Education" (IDoS) rufen die Stiftung Kinder forschen und die Siemens Stiftung ein internationales Netzwerk führender Akteure der frühen MINT-Bildung (für nachhaltige Entwicklung) ins Leben. Die Initiative soll den weltweiten Wissensaustausch im Fachbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, englisch: STEM) fördern.

Über IDoS

Newsletter abonnieren