Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Hort und Grundschule
Unsere Stiftung entwickelt seit 2016 im Rahmen eines geförderten Projekts Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet diese bundesweit an. Damit unterstützen wir insbesondere Kitas bei der Umsetzung von BNE. Dieses Jahr wird das vierte Fortbildungsangebot erarbeitet. Es widmet sich dem Umgang mit dem Klimawandel. Das BNE-Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt.
Ohne (Fort-)Bildung keine nachhaltige Entwicklung: Darum machen wir BNE!
Globale Nachhaltigkeit ist eine komplexe Aufgabe und sie gelingt nur mit entsprechender Bildung – sprich: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erwachsene und Kinder werden darin gestärkt, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Dabei geht es um Klima- und Umweltschutz, aber auch um andere wichtige Schlüsselthemen wie Ernährung, Konsum, Gleichberechtigung, Mobilität oder kulturelle Vielfalt. Um BNE bis 2030 weltweit in die Bildungssysteme zu integrieren, startete die UNESCO im Jahr 2015 ein Weltaktionsprogramm. In Deutschland hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Unterstützung des Programms die sogenannte Nationale Plattform BNE und sechs Foren entlang der Bildungskette einberufen. In diesen Foren wurde der Nationale Aktionsplan aufgestellt – damit gibt es erstmals eine umfassende BNE-Agenda, die von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam unterstützt wird. Im Forum "Frühkindliche Bildung" arbeitet unsere Stiftung seit 2018 mit. Das Forum hat die Aufgabe, die strukturelle Verankerung von BNE in der Elementarbildung zu stärken. Mehr dazu auf dem BNE-Portal des BMBF.
Eine Bestandsaufnahme (PDF, 2016) in unserem Auftrag zu Beginn des BNE-Projekts zeigte, dass Nachhaltigkeit bzw. BNE in einigen Bundesländern bereits Leitkonzept in den Bildungs- und Lehrplänen ist. Auch eine neuere Studie (2022) bestätigt einen positiven Trend. Demnach wurden BNE und Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren stärker in die Bildungspläne der Bundesländer aufgenommen. Diese Entwicklung muss ausgebaut und unterstützt werden. Außerdem zeigte eine repräsentative Befragung von Kitaleitungskräften Ende 2019, dass sich so gut wie jede Kita in Deutschland grundsätzlich für Nachhaltigkeit interessiert und viele ihren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten möchten. Andererseits ist das Wissen über frühkindliche BNE noch gering. Und hier setzt das BNE-Projekt der Stiftung an: Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Einrichtungen dabei zu helfen, BNE als ganzheitliches Konzept zu verstehen und es praxisnah, wirksam und mit Freude umzusetzen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung von BNE in Kitas, Horten und Grundschulen entwickelt die Stiftung Kinder forschen seit 2016 verschiedene Fortbildungsangebote und stellt diese bundesweit zur Verfügung. Neben Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen stehen spezielle Angebote für Kita-Leitungen, die bei der ganzheitlichen Umsetzung von BNE eine besondere Rolle spielen, auf dem Programm.
Mehr über BNE und die BNE-Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen

Das bundesweite BNE-Angebot umfasst Fortbildungen vor Ort inkl. Materialien sowie kostenfreie Online-Kurse und Webinare. Diese vermitteln das BNE-Konzept, geben Hilfestellung und Ideen für die praktische Umsetzung. Manche Angebote widmen sich einem bestimmten Schlüsselthema wie nachhaltiger Konsum. 2023 entwickelt die Stiftung ein neues Angebot zum Umgang mit dem Klimawandel.
Zum BNE-AngebotBNE ist auch regelmäßig Thema auf unserem Blog ✎
Kitas ganzheitlich als Lernorte nachhaltigen Handelns unterstützen
Kitas, Horte und Grundschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltiges Handeln. Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte sind prägende Vorbilder und können bereits jungen Kindern entsprechende Kompetenzen mit auf den Weg geben, die ihnen ermöglichen, eine gute Zukunft mitzugestalten. Dabei helfen sie den Kindern zu verstehen, wo Nachhaltigkeitsprobleme liegen und vor allem, dass und wie sie ihnen begegnen können. Die Fach- und Leitungskräfte reflektieren hier auch ihre persönliche Haltung zu Nachhaltigkeit.
Die Stiftung Kinder forschen hat zusammen mit einer Expertengruppe in einer Publikation genauer beschrieben, was mit frühkindlicher BNE erreicht werden soll und wie das am besten gelingt. Dieses Wissen fundiert die BNE-Fortbildungsangebote der Stiftung. Insbesondere mit den Angeboten für Kita-Leitungskräfte wird ein systemischer Ansatz gestärkt, der die Bildungseinrichtung ganzheitlich in ihrer Qualität weiterentwickelt. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz zahlt das BNE-Angebot auch in den Bereich der Kita-Entwicklung ein. Zur Bedeutung von BNE in Kitas und Grundschulen sprach BNE-Projektleiterin Ute Krümmel im Februar 2021 als Sachverständige zur Kinderkommission im Deutschen Bundestag (zur Aufzeichnung des Fachgesprächs).
Unsere bisherigen Projekterfolge

★ Jahresbericht 2018
Die erste BNE-Fortbildung "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" wird ins Programm der Stiftung aufgenommen – zunächst 2017 modellhaft in 28 Netzwerken. Die Stiftung präsentiert das Projekt auf den Deutschen Kitaleitungskongressen, erarbeitet ein Positionspapier zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung und veranstaltet mit dem Fachforum "Frühkindliche Bildung" eine Tagung für Kita-Träger. Weiterlesen
★ Jahresbericht 2019
Der zweite Fortbildungsteil "Macht mit! BNE in der Praxis" erscheint. Hier können Fach- und Lehrkräfte bzw. Kita-Leitungen ihre BNE-Erfahrungen vertiefen. Die Stiftung gibt eine BNE-Sonderausgabe der renommierten Fachzeitschrift "KiTa aktuell" heraus und wird erstmals im UNESCO-Bericht als BNE-Akteur erwähnt. Weiterlesen
★ Jahresbericht 2020
Das Projektteam entwickelt und erprobt mit "Konsum umdenken" ein weiteres BNE-Angebot, das sich konkret einem der 17 UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung widmet. Die Stiftung tritt der Deutschen UNESCO Kommission (DUK) bei und erscheint als offizieller Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf der nationalen Onlineplattform BNE-Portal.de. Weiterlesen
★ Jahresbericht 2021
Das neue Angebot "Konsum umdenken" geht an den Start. Außerdem wird eine BNE Inhouse-Fortbildung für Kita-Teams im Sinne des sog. Whole Institutions Approach konzipiert und erfolgreich getestet: "Türen auf! Unser Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung" geht 2022 ins Programm. Dreiviertel aller ca. 200 Stiftungsnetzwerke haben mittlerweile BNE in ihrem Portfolio. Weiterlesen
★ Jahresbericht 2022
Bei den Präsenzfortbildungen ist BNE ein Besuchermagnet: "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" fand aufs Jahr gerechnet am häufigsten statt, knapp vor "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen". Auch die BNE Online-Angebote werden gut genutzt. Zur Frage "Wie weiter mit frühkindlicher BNE?" brachte die Stiftung 60 Leute zum Ideenaustausch in Berlin zusammen. Weiterlesen
Gestärktes Profil: Aus MINT-Bildung wird MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Zuge des BNE-Projekts hat die Stiftung ihr Kernprofil als Förderer guter früher MINT-Bildung weiterentwickelt und unterstützt hier auch den internationalen Dialog.
Bei der Stiftung Kinder forschen ist gute frühe MINT-Bildung ganz klar an Nachhaltigkeit geknüpft. Das bedeutet, die MINT-Bildung soll auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einzahlen. Mit dem BNE-Angebot ergänzt die Stiftung ihr MINT-Bildungsangebot und trägt gleichzeitig dazu bei, die MINT-Bildung weiterzuentwickeln. Zur Frage, wie MINT-Bildung und BNE konkret zusammenspielen, hat sich die Stiftung im Zuge des Projekts im Austausch mit renommierten Fachleuten ausführlich auseinandergesetzt und klar positioniert. Als Ergebnis dieser Positionierung spricht die Stiftung heute nicht mehr nur von MINT-Bildung, sondern von "MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das bedeutet, dass sie eine MINT-Bildung fördert, bei der Kinder lernen, wie man Verantwortung übernimmt und eine nachhaltige Gesellschaft mitgestaltet. Einer der zahlreichen Befürworter des Positionspapiers ist Prof. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Um auch die internationale Vernetzung engagierter Akteure der MINT-Bildung und BNE voranzubringen, gibt es das Dialognetzwerk "IDoS". Unter dem Dach der gemeinsamen Initiative der Siemens Stiftung und der Stiftung Kinder forschen kommen hochrangige Bildungsinstitutionen weltweit zusammen, um sich über neuste Erkenntnisse, Forschungsstände sowie Praxisbeispiele aus der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen. 2019 wurde bspw. ein internationales Positionspapier zur Frage verabschiedet, wie Kinder durch MINT-Bildung in die Lage versetzt werden können, nachhaltige Gesellschaften mitzugestalten.
Auf nationaler Ebene wird die Stiftung in ihrem BNE-Projekt daran arbeiten, möglichst viele Bildungseinrichtungen mit den BNE-Angeboten zu unterstützen und frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft zu stärken.