Energiebildung digital in der Grundschule
Das "Digital Lab"-Projektteam der Stiftung Kinder forschen unterstützt Grundschullehrkräfte mit kostenfreien digitalen Lehr- und Lernangeboten rund um das Themenfeld "Strom und Energie". Alle pädagogischen Angebote wurden nach den Prinzipien von "Design Thinking" und "OER" entwickelt. Entstanden sind bisher fünf Apps für Grundschulkinder und ein Online-Kurs für Lehrkräfte.

Neuestes Projekt: Lehrkräfte konzipieren Unterrichts-App
Die besten Lernangebote entstehen aus der Praxis! In ihrem Projekt "Digital Lab 2.0 – Wenn Lehrkräfte zu Entwicklern werden" (2019-2021) hat die Stiftung Kinder forschen deshalb eine klassische Lehrerfortbildung zum Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht mit ko-kreativer Produktentwicklung kombiniert. In der "Digitalwerkstatt Energie" durften 22 Grundschullehrerinnen und -lehrer aus Berlin und der Region Hannover selbst zu Entwicklerinnen und Entwicklern werden. Gemeinsam konzipierten sie digital gestützte Anwendungen für den Energiebildungsunterricht mit Grundschulkindern. Das "Digital Lab"-Stiftungsteam unterstützte, unter anderem mit "Design Thinking"-Workshops und der erforderlichen Infrastruktur. So entstanden innerhalb weniger Monate sechs tolle Produktideen für den Unterricht ab der 3. Klasse. Im Februar 2020 wurde eine Produktidee ausgewählt und um ausgewählte Lernziele und Features der anderen Produktideen ergänzt.
Was ist Strom eigentlich? Wie ist ein Stromkreis aufgebaut? Warum ist Strom sparen wichtig und wie kann ich dabei im Alltag mithelfen? Die Kinder können sich diese Fragen mit Hilfe der App selbst erschließen bzw. werden motiviert, diese gemeinsam zu erforschen. Eine Differenzierung nach unterschiedlichen Lernstärken wird berücksichtigt. Alle App-Stationen und -Spiele können flexibel mit "offline"-Unterrichtseinheiten verzahnt werden, etwa einer Diskussion über unterschiedliche Energieträger oder dem gemeinsamen Nachbauen eines Stromkreises mit Batterie, Draht und Lampe.
Mit Unterstützung einer Digitalagentur entstanden zwischen April 2020 und Dezember 2020 die konkreten Inhalte, die grafische Gestaltung und die technische Programmierung der neuen Unterrichts-App. Trotz erschwerten "Corona"-Bedingungen konnte die App im Spätsommer 2020 mit Grundschulkindern und den projektbeteiligten Lehrkräften getestet werden. Im Januar 2021 war es dann soweit: Unter dem Namen "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" wurde die Anwendung als App für iOS- und Android-Tablets und als Web-App für Laptop und PC kostenfrei im Internet zur Verfügung gestellt – zusammen mit Schüler-Handouts zum Ausdrucken und einem Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung.
Am 10. Februar und am 3. März hat das Projektteam Live-Webinare zur App angeboten. Dort geben Anne Lehmann und Andrea Emmerich aus dem Projektteam einen kompakten Einblick in die ko-kreative App-Entstehung sowie die Lernziele und die inhaltlichen Stationen der digitalen Unterrichtsanwendung. Die Aufzeichnung des letzten Webinars zur App finden Sie hier auf unserem "Kleine Forscher"-YouTube-Kanal.
Alle digitalen "Strom & Energie"-Angebote für die Grundschule
Die Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" komplementiert als spezielles Angebot für acht- bis elfjährige Schülerinnen und Schüler das bereits bestehende Angebot an interaktiven Lern-Apps im Bereich Energiebildung für Sechs- bis Zehnjährige. Alle Informationen rund um die Lernspiele, Apps und Webinare der Stiftung Kinder forschen zum Themenfeld Strom und Energie finden Sie hier:
Alle "Strom & Energie"-Apps für Grundschulkinder

Zum Themenfeld Strom und Energie bietet die Stiftung Kinder forschen aktuell vier kostenfreie Lern-Apps für 6- bis 10-jährige Kinder an sowie eine Unterrichts-App für Klasse 3 und 4. Alle Apps haben einen anderen inhaltlichen und didaktischen Schwerpunkt. Alle sind sowohl für Tablets konzipiert, als auch als Website-Version für Laptop und PC. Vorteil der Tablet-App: Nach dem Download wird kein Internet mehr benötigt!
Zu den "Strom & Energie"-Apps für KinderOnlinekurs für Lehrkräfte "Energie ist überall"

Der kostenfreie Onlinekurs bietet neben einer Einführung in den Energiebegriff viele praktische Hinweise von erfahrenen Lehrkräften für Lehrkräfte. Für alle, die ihren Unterricht digital gestalten wollen, erklärt der Kurs Konzept und Funktionen der Wimmelapp "Energie ist überall" und gibt konkrete Tipps für den Einsatz im Grundschulunterricht. Ob in Gruppen- oder Einzelarbeit: Der Kurs zeigt viele Möglichkeiten, das Themenfeld Energie zu entdecken – analog wie digital. Schauen Sie rein!
Zum Onlinekurs auf dem CampusDie Entwicklung der "Digital Lab"-Produkte wird auf Projektbasis finanziert durch die E.ON-Stiftung (ehemals: innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft).