Forum KITA-Entwicklung
Verstehen. Vernetzen. Verändern.
Kitas sind die ersten Bildungseinrichtungen, mit denen junge Menschen in Berührung kommen. Mit dem Forum KITA-Entwicklung gehen die Stiftung Kinder forschen und die Robert Bosch Stiftung der Frage nach: Wie kann Organisationsentwicklung zur Qualitätsentwicklung in Kitas beitragen?

Kitas: Herausforderungen durch ständigen Wandel
Der Besuch einer Kindertagesstätte hat positive Effekte auf Kinder. Sprachentwicklung, soziale Kompetenzen, ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und vieles mehr können in Kitas gefördert werden. Zugleich sind Einrichtungen der frühkindlichen Bildung mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die Anzahl der Betreuungsplätze steigt, die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher wächst aber nicht im gleichen Maße mit. Die Anforderungen an die Qualität von Bildung, Betreuung und Erziehung steigen ebenfalls: Gesetzliche Vorgaben, Ansprüche vonseiten der Eltern, Dokumentationspflichten und regelmäßige Evaluationen stellen große Herausforderungen an Kita-Fachkräfte, Leitungen und Träger.
Kitas brauchen Strategien und Handlungswissen, wie sie produktiv mit hohen Erwartungen und einem ständigen Wandel umgehen können, um Kinder gut in ihrer Entwicklung zu begleiten. Das Forum KITA-Entwicklung stellt sich daher die Frage, ob und wie Einrichtungen durch Organisationsentwicklung selbst Strategien entwickeln können, die zu einer Qualitätsentwicklung u.a. in der pädagogischen Arbeit und einer höheren Arbeitszufriedenheit führen.
Organisationsentwicklung – ein neues Handlungsfeld für Kitas?
Der Begriff der Organisationsentwicklung wird nicht einheitlich verwendet. In der Literatur finden sich viele unterschiedliche Definitionen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie "soziale (und kulturelle) Wandlungsprozesse" in Organisationen beschreiben und "Veränderungsstrategien" festlegen (siehe Trebesch: Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien. 2000). Es handelt sich also um einen planmäßig durchgeführten Entwicklungsansatz, der die Ziele und Strukturen von Organisationen hinterfragt und dabei die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Mitarbeitenden und anderen Beteiligten berücksichtigt. Das Ziel ist es, gemeinsame Lernprozesse in Organisationen zu gestalten, um deren Problemlösefähigkeit zu steigern (siehe Glasl/Kalcher/Piber: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. 2014). Das Forum KITA-Entwicklung untersucht, ob solche geplanten, partizipativen Formen des Wandels geeignet sind, um Kindertagesstätten im Kontext ihrer vielfältigen Bezüge zu stärken: als Bildungsorte, als Arbeitsplätze, als wertvolle Teile des Gemeinwesens.
Welche Ziele verfolgt das Forum KITA-Entwicklung?
Bestandsaufnahme
Das Feld der Organisationsentwicklung in Kitas und deren Umwelt ist bisher kaum empirisch erforscht und beschrieben. Deshalb will das Forum Zusammenhänge zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsentwicklung beschreiben und einen anhaltenden Austausch über Veränderungsprozesse in Kindertagesstätten etablieren. Es sucht nach übertragbaren Lösungsansätzen, die dazu beitragen, die Lernfähigkeit von Kitas als ganze Organisationen zu erhöhen.
Praxistransfer
Im Anschluss an die Konzeptions- und Entwicklungsphase sollen wirkungsorientierte Maßnahmen zur Unterstützung von Kita-Entwicklung entwickelt und erprobt sowie Handlungsempfehlungen für die Akteure im Feld abgeleitet werden. Abschließend werden die erprobten Maßnahmen evaluiert. Die Ergebnisse werden für die Fach- und die bildungspolitische Diskussion aufbereitet und veröffentlicht.
Das Forum strebt an, die verschiedenen Institutionen und Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, zu vernetzen und ihre Perspektiven zu bündeln. So soll ein gemeinsam erarbeitetes Verständnis entstehen, durch welche Prozesse und Strukturen pädagogische Qualität veränderbar ist.
Wie arbeitet das Forum KITA-Entwicklung?
In einer Reihe von Fachgesprächen, Konferenzen und anderen Austauschformaten mit Kleingruppen suchen die Initiatoren des Forums KITA-Entwicklung, die Stiftung Kinder forschen und die Robert Bosch Stiftung, den Dialog mit Akteurinnen und Akteuren aus allen Bereichen, die zum System der frühkindlichen Bildung gehören. Durch diesen Austausch soll ein umfassendes Bild entstehen, inwiefern Maßnahmen der Organisationsentwicklung zur Steigerung der Bildungsqualität in Einrichtungen der Frühpädagogik beitragen können.
Wer steckt hinter dem Forum KITA-Entwicklung?

Das Forum KITA-Entwicklung ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Kinder forschen (Laufzeit 2019 bis 2023). In ihrer Arbeit mit pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen stellen beide Stiftungen immer wieder fest: Es besteht ein großer Wissensbedarf zu der Frage, wie Prozesse der frühkindlichen Bildung in Einrichtungen gestaltet und gestärkt werden können. Mit dem Forum KITA-Entwicklung wollen die Projektpartner dazu beitragen, gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren Erfahrungen, Qualitätsbegriffe und Zukunftsbilder für das System der frühkindlichen Bildung zu erschließen und dadurch die Qualitätsentwicklung in Kitas voranzutreiben. Ziel ist v.a. die Gewinnung neuen Wissens und wirksamer Handlungsansätze, um Kitas in ihrer Entwicklung als Bildungsorte zu unterstützen. Zu erwarten ist, dass die Erkenntnisse des Forums über die MINT-Bildung hinaus auch für andere Bildungsbereiche, z. B. die künstlerische oder die sprachliche Bildung relevant sind. Mehr Infos auf der Website der Robert Bosch Stiftung.
Kontakt zum Forum

Das Forum KITA-Entwicklung initiiert eine Reihe von Fachgesprächen und weiteren Gesprächsformaten zum Thema Organisationsentwicklung in Kitas. Darüber hinaus führt es Interviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Im Fokus stehen dabei zunächst Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Träger und Fachberatungen. Auch die Perspektiven von Wissenschaft und Politik sollen in unterschiedlichen Formaten einbezogen werden.
Möchten Sie zum Forum KITA-Entwicklung informiert bleiben? Dann schreiben Sie uns!
Kontakt aufnehmenAuf dem Laufenden bleiben
Wie können Kitas zu lernenden Organisationen werden? Das Forum KITA-Entwicklung geht dieser Frage mit Recherchen, in Interviews und auf eigenen Fachveranstaltungen nach. Auf dem Blog der Stiftung Kinder forschen präsentieren wir ausgewählte Ergebnisse unserer Arbeit.
Zum Blog