Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

MINT-Campus: Die Lernplattform für die MINT-Community

Mit dem neuen MINT-Campus wird eine Lernplattform entwickelt, auf der Akteurinnen und Akteure aus der MINT-Bildung innovative Lern- und Weiterbildungsangebote für ihre Bildungs- und Projektarbeit und Materialien zur Unterstützung ihrer Tätigkeit in der MINT-Bildung kostenfrei abrufen können. Die Lernangebote des MINT-Campus werden ko-kreativ mit der MINT-Community entwickelt und stehen dann unter offener Lizenz zur Verfügung.

Zwei Frauen mit Tablet sitzen auf Kissen auf dem Boden eines Foyers
© Thomas Ernst/Stiftung Kinder forschen

MINT-Campus: Ein Verbundprojekt dreier Partner

Der MINT-Campus ist ein durch das Bildungsministerium gefördertes Verbundprojekt und wird vom Stifterverband, der Stiftung Kinder forschen und der matrix gGmbh gemeinsam umgesetzt.

Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit 2006 professionalisiert sie gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen im Bereich MINT. Die Stiftung hat im Projekt den Auftrag, diese Expertise zur guten MINT-Bildung, zur Angebotsentwicklung, zur Akkreditierung von Multiplikatoren und zur Qualitätssicherung in die bundesweite MINT-Community zur Verfügung zu stellen bzw. einzubringen. Im MINT-Campus verantwortet die Stiftung das Monitoring und die Evaluation der Lernangebote und steuert die Qualitätssicherung. Darüber hinaus entwickelt die Stiftung gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Lernangebote für die Community des MINT-Campus. Mit MINT-Community und MINT-Akteuren sind alle Menschen gemeint, die sowohl MINT-Angebote koordinieren und organisieren sowie Personen, die in der MINT-Bildung aktiv tätig sind.

Neue Wege gehen - Akteure stärken

Die Stiftung Kinder forschen möchte mit dem Projekt des MINT-Campus explizit neue Wege ausprobieren, um mit Partnern gemeinsam innovative Lernangebote für Trainer und Trainerinnen sowie Koordinatoren und Kordinatorinnen in der MINT-Bildung zu entwickeln und zu erproben. Dafür werden bspw. Community-Wettbewerbe zur Angebotsentwicklung ausgeschrieben und Pilotierungen von Qualifizierungsangeboten für die Bildungsarbeit mit Partnern aus der MINT-Bildung durchgeführt.

Porträt Angelika Dinges
© Steffen Kugler/ Stiftung Kinder forschen
Angelika Dinges, Vorständin Stiftung Kinder forschen

"Mit dem MINT-Campus unterstützen wir nun auch die vielen MINT-Aktiven außerhalb von Kita, Horten und Grundschulen mit attraktiven Lernangeboten bei ihrer Bildungs- und Vernetzungsarbeit.
Jeder und jede MINT-Aktive wird in der MINT-Bildung gebraucht. Der MINT-Campus wird als zentrale Unterstützung und Lernplattform hierbei eine wichtige Rolle spielen und steht allen offen –
wir sind stolz dafür einen wichtigen Beitrag zu leisten!

 

Der MINT-Campus ist eröffnet!

Am 6. November wurde der MINT-Campus offiziell vom parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), nach nur einem Jahr Projektlaufzeit in Berlin eröffnet. Die zentrale Lernplattform für die MINT-Community bietet bereits zum Start zahlreiche frei zugängliche und qualitativ hochwertige Lernangebote für unterschiedliche Zielgruppen und Interessen. Themen sind Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft für Kinder erlebbar machen oder Fundraising für MINT-Initiativen.

Der Start der Lernplattform markiert einen wichtigen Meilenstein im Bestreben der Bundesregierung, gute MINT-Bildung in die Breite zu tragen. Der MINT-Campus ist Teil des MINT-Aktionsplans 2.0 des BMBF.

Lernen gemeinsam gestalten – wir suchen Sie!

Für unsere Lernortkooperation zwischen außerschulischen MINT-Bildungsorten und Schulen suchen wir MINT-Akteur:innen, Lehrkräfte und Pädagog:innen, die Lust haben, mit uns ein Lernangebot für den MINT-Campus zu entwickeln. Die MINT-Akteur:in setzen die Themenschwerpunkte der Lernreihe. Aus den Ergebnissen entwickelt die Stiftung Kinder forschen dann ein interaktives Online-Lernangebot, welches unter einer offenen Lizenz auf dem MINT-Campus allen Interessierten zur Verfügung stehen wird.

Haben Sie Interesse mitzumachen? Dann schreiben Sie uns

mint-campus@stiftung-kinder-forschen.de

Ihre Ansprechpartnerin

Projektleiterin MINT-Campus, Katrin Volkmann
© Studio Monbijou / Stiftung Kinder forschen

Katrin Volkmann
MINT-Campus
Stiftung Kinder forschen
Rungestraße 18
10179 Berlin

Telefon: 030 / 23 59 40 - 142
E-Mail: mint-campus@stiftung-kinder-forschen.de

Auf dem Laufenden bleiben

Wer nicht bis zum Launch des MINT-Campus Lernplattform (voraussichtlich Ende 2023) warten möchte, kann sich jetzt schon für den Newsletter auf der Website des MINT-Campus anmelden und zu den ersten gehören, die alle Neuigkeiten bekommen.

Hier Newsletter abonnieren!
Newsletter abonnieren