PRIMA! – Fortbildungen für den Grundschulunterricht
Im Projekt PRIMA! bearbeitet die Stiftung Kinder forschen grundlegende Fragen zu gelingendem Grundschulunterricht zu MINT-Themen. Sie entwickelt dazu passende Fortbildungen für Lehrkräfte im Grundschulunterricht. Bisher existiert eine Blended-Learning-Fortbildung zu Energiebildung. Eine weitere zu informatischer Bildung ist in Arbeit.

Was macht guten Grundschulunterricht zu MINT-Themen aus? Wie können Grundschullehrkräfte wirkungsvoll und modern fortgebildet werden? Diese beiden Fragen stehen im Zentrum des PRIMA!-Projekts. Beantwortet werden sie unter anderem mit Hilfe führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Expertise zu MINT-Unterricht erarbeiten werden, sowie durch enge Begleitung der entwickelten Fortbildungen durch Monitoring und Evaluation.
Blended Learning – Fortbildungsmodus der Zukunft?
Die erste entwickelte Fortbildung, "Energiebildung im Grundschulunterricht" ist als Blended-Learning-Fortbildung konzipiert. In Kooperation mit vier lokalen Netzwerkpartnern wurde sie erstmals im Schuljahr 2019/20 in Hessen angeboten. Online-, Präsenz- und Praxiserprobungsmodule greifen über einen Zeitraum von drei Monaten ineinander und betonen jeweils die Stärken der verschiedenen Formate. Präsenztage fördern persönlichen Austausch und praktisches Ausprobieren, Onlineteile ermöglichen Wissenserwerb ohne Zeitdruck sowie gemeinsames Arbeiten. Zu reflektieren, inwiefern dieses Prinzip zu einer effektiven Fortbildung führt, und die Fortbildungen schrittweise zu verbessern, gehört zu den Kernaufgaben im Projekt.
Energiebildung und Informatische Bildung im Grundschulunterricht
Die erste Fortbildung, die im PRIMA!-Projekt entwickelt wurde, bietet fachliche Grundlagen, um Energiebildung mit Praxisideen in den Unterricht zu bringen. Dazu kommen Teile zu den pädagogischen Grundlagen der Lernbegleitungen sowie den didaktischen Elementen des entdeckend-forschenden Lernens auf unterschiedlichen Niveaus je nach Vorwissen. Der praxisorientierte Ansatz der Fortbildung lässt Lehrkräfte selbst eine zu ihrer Klassenstufe und zum Schulcurriculum passende Unterrichtsidee erproben, dokumentieren und in der Gruppe reflektieren.
Die 2021 bundesweit online pilotierte Fortbildung "Informatische Bildung in der Grundschule" dockt an das Querschnittsthema "Digitalisierung" an und enthält praktische Ideen für mehrere Fächer. Lehrkräfte entdecken, dass spannende Themen wie Datenspeicherung und Verschlüsselung, Programmieren und Robotik offen und in der Lebenswelt der Kinder stattfinden können, und zwar mit und ohne Computer.
Beide Fortbildungen sollen Lehrkräften ermöglichen, sich den Themen niedrigschwellig und aktiv zu nähern und sich selbst als Lernende zu erfahren. Die Konzepte setzen auf Vernetzung und Austausch und ermutigen dazu, Klassenzimmer zu entprivatisieren, miteinander zu lernen und Kinder gemeinsam auf die Welt von morgen vorzubereiten.
PRIMA!-Kooperationen mit Bundesländern
Die PRIMA!-Projekte (aktuell "PRIMA!2023", zuvor: "PRIMA!Start") werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und entwickeln inhaltliche Grundlagen. Einzelne Bundesländer können darauf aufbauend Kooperationen mit der Stiftung Kinder forschen vereinbaren und an ihre Lehrpläne bzw. Kerncurricula anschließende Versionen der Fortbildungen in ihrer Region anbieten. In den Jahren 2019/2020 konnten hessische Lehrkräfte das Angebot "Energiebildung im Grundschulunterricht" im Rahmen des Kooperationsprojekts PRIMA!Hessen nutzen. 2021 ist das Kooperationsprojekt PRIMA!Baden-Württemberg hinzugekommen, mit dem in den nächsten Jahren bis zu 500 Lehrkräfte fortgebildet werden sollen. 2023 starteten zwei Fortbildungsreihen in Thüringen. Ab Februar 2023 wird die Fortbildungsreihe "Informatische Bildung in der Grundschule" in Sachsen angeboten. Kooperationen in weiteren Bundesländern befinden sich in Vorbereitung.
Anmeldung zu Fortbildungsreihen in Thüringen
Zwei Fortbildungsreihen "Energiebildung im Unterricht" starten im Februar und März in Thüringen. Interessierte können sich auf den Seiten von "Jungforscher Thüringen" anmelden.
Anmeldung zur Fortbildung mit Starttermin 28. Februar
Anmeldung zur Fortbildung mit Starttermin 3. März
Anmeldung zu Fortbildungsreihen in Sachsen
Drei Fortbildungsreihen „Informatische Bildung in der Grundschule – entdeckend, forschend, alltagsintegriert“ starten im August und September in Sachsen. Interessierte können sich auf der Webseite des Landesamtes für Schule und Bildung anmelden.
Anmeldung zur Fortbildungsreihe mit Start 29. August 2023
(Anmeldung bis 1. August 2023)
Anmeldung zur Fortbildungsreihe mit Start 31. August 2023
(Anmeldung bis 3. August 2023)
Anmeldung zur Fortbildungsreihe mit Start 05. September 2023
(Anmeldung bis 8. August 2023)
Informationen zum Projekt PRIMA!Baden-Württemberg (PDF)
Jetzt mehr erfahren!