Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zehn Punkte für mehr Transparenz

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
© ITZ

Als Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat sich die Stiftung Kinder forschen zu mehr Transparenz verpflichtet. An dieser Stelle finden Sie Informationen zu zehn wesentlichen Aspekten der Stiftung.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Stiftung Kinder forschen
Rungestraße 18
10179 Berlin
Gründungsjahr: 2008

Ansprechpartner:
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender
Telefon 030 23 59 40 -201
michael.fritz@stiftung-kinder-forschen.de

 

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen der Organisation

Ziele, Leitbild und Arbeitweise
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

• Satzung (PDF)
• Vision und Mission
Bildungsnetzwerk

Die Stiftung arbeitet ausschließlich gemeinnützig und dabei vorrangig operativ. Das heißt, sie entwickelt ihre Projekte eigenständig und setzt diese auch selbst um – allein oder mit Partnern.

• Projekte der Stiftung

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Die Stiftung Kinder forschen ist nach Anlage zum Bescheid für 2020 zur Körperschaftsteuer des Finanzamts für Körperschaften I in Berlin, StNr. 27/641/06764, vom 28. März 2022 für das Veranlagungsjahr 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Verantwortung und haben Entscheidungskompetenzen. Die Leitung der Stiftung Kinder forschen obliegt dem zweiköpfigen Vorstand.
Der Stiftungsrat steuert die strategische Ausrichtung der Bildungsinitiative, berät und kontrolliert den Vorstand.

5. Tätigkeitsberichte (Jahresberichte)

6. Angabe zur Personalstruktur

Die Stiftung Kinder forschen zählt im Jahr 2022 neben den zwei Vorstandsmitgliedern durchschnittlich 215 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; davon arbeiten 57 Personen in Vollzeit und 158 Personen in Teilzeit.

Arbeitsbereiche der Stiftung inkl. Organigram

7. Angaben zur Mittelherkunft

8. Angaben zur Mittelverwendung

siehe Jahresbericht 2022

Gemäß § 30 Abs. 1 UVgO muss die Stiftung als öffentlicher Auftraggeber nach beschränkten Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb und bei Verhandlungsvergaben ohne Teilnahmewettbewerb ab einem Netto-Auftragswert von jeweils 25.000 € über jeden vergebenen Auftrag informieren. Hier finden Sie die aktuellen Vergabehinweise.

9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

10. Zuwendungen, die mehr als 10 % der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen

Die Stiftung Kinder forschen hat im Geschäftsjahr 2022 von einem einzigen Mittelgeber, und zwar vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Zuwendungen erhalten, die mehr als 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

Über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) wurde im Juni 2010 von Transparency International Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft haben zehn Punkte bestimmt, die jede gemeinnützige Organisation der Öffentlichkeit leicht zugänglich machen sollte. An der Initiative kann jede gemeinnützige Organisation teilnehmen. Die Unterzeichner verpflichten sich, im Rahmen eines festgelegten Formats offenzulegen, welche Ziele ihre Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden, und wer darüber entscheidet.

Mehr erfahren

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Die Stiftung Kinder forschen hat sich außerdem freiwillig selbstverpflichtet, nach den Grundsätzen guter Stiftungspraxis zu agieren. Diese geben einen klaren Rahmen für effektives und uneigennütziges Stiftungshandeln vor.

Über die Grundsätze
Newsletter abonnieren